piwik no script img

■ Die AusnahmeRecht auf Tariflohn

Statt 1.884 Mark stehen einem portugiesischen Bauarbeiter 9.215 Mark für sechs Wochen Schufterei in Deutschland zu. Das entschied das Arbeitsgericht Wesel (Nordrhein- Westfalen) aufgrund der Klage eines Portugiesen gegen seinen deutschen Arbeitgeber. Das Urteil wurde mit einem Kommentar des Bremer Rechtsprofessors Wolfgang Däubler unlängst in der gewerkschaftsnahen Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb veröffentlicht.

Der Fall: Ein deutscher Unternehmer hatte zum Schein eine Filiale in Portugal eröffnet und dort einen Vertrag mit einem portugiesischen Arbeiter geschlossen. Die Arbeitsrichter entschieden, daß nicht das portugiesische Tarifrecht zum Zuge kommen mußte, sondern das deutsche. Schließlich sei der Arbeiter ausschließlich auf Baustellen in Deutschland beschäftigt worden. Der Arbeitseinsatz sei von der deutschen Firma, nicht von ihrer ausländischen Filiale gesteuert worden. Ein Lohn, der über die Hälfte unter dem hiesigen Tarif läge, sei nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch im übrigen „sittenwidrig“ und damit nichtig, entschied das Gericht.

„Die Entscheidung ist ein wichtiges Beispiel dafür, daß Lohndumping schon nach geltendem Recht mit juristischen Mitteln bekämpft werden kann“, kommentiert der Jurist Wolfgang Däubler. Nur selten jedoch finden sich unter den ausländischen Billigarbeitern Kläger, die ihre Rechte vor Gericht auch durchzusetzen versuchen. Hannes Koch

Arbeitsgericht Wesel, Urteil vom 3. 5. 1995, Az.: 3 Ca 3619/4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen