piwik no script img

■ Die Anwerbung von Hilfssheriffs läuftWehrsportgruppe Seiters

Schießübungen mit echten Pistolen, im Morgengrauen durch den Wald robben und zu guter Letzt noch verängstigte Roma fangen – mit einem solchen Programm könnte man locker eine Wehrsportgruppe gründen. Noch besser ist es, wenn einem der Spaß auch noch bezahlt wird, und gleich mit einer Garantie für drei Jahre. Die Wehrsportgruppe, von der hier die Rede ist, soll 1.600 Mann stark werden und unter die Aufsicht des Bundesgrenzschutzes gestellt werden. Ihr oberster Häuptling: Bundesinnenminister Seiters.

Die Hilfssheriffs an der Oder-Neiße-Grenze zu Polen und der Tschechischen Republik sind die Antwort von Rudolf Seiters, den Günter Grass kürzlich Skinhead mit Schlips nannte, auf die Weigerung Volker Rühes, Bundeswehrpersonal an die Ostgrenze zu schicken. Damit auch nach Abschluß der sogenannten Asyldebatte niemand vergißt, welch existentielle Probleme Deutschland mit „der Flut aus dem Osten“ hat, schwadroniert Seiters ununterbrochen erst von Radarüberwachung und Infrarotnachtsichtausrüstung, dann will er Bundeswehreinheiten zur Grenzsicherung abstellen und jetzt also die spezielle Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für alle, die Seiters in der Propaganda gegen Flüchtlinge ernst nehmen.

Formal ist natürlich alles völlig korrekt. Seiters kann nach dem Bundesgrenzschutzgesetz Hilfstruppen mobilisieren, die Aufgaben, die keinen hoheitlichen Charakter haben, ausüben dürfen. Praktisch – darauf hat nicht zuletzt die Gewerkschaft der Polizei hingewiesen – wird diese Trennung natürlich unterlaufen. Im Alltag an der Grenze werden auch Leute nach einem zweiwöchigen Lehrgang mit der Knarre durchs Gelände stiefeln. Daß Polizeibeamte mit Berufsethos davon nichts halten und statt dessen lieber mehr reguläre Stellen fordern, liegt auf der Hand.

Dies ist jedoch auch nicht das entscheidende Argument. Amateur ist nicht gleich Amateur. Es gehört jedoch nicht viel Phantasie dazu, sich vorzustellen, wer sich von den Plakaten in den Grenzdörfern besonders angesprochen fühlt. Erst jüngst stellte der Berliner Senat angeblich ganz überrascht fest, welch Geistes Kind sich in seiner Freiwilligen Polizeireserve breitgemacht hat. Eine Panne bei der Einstellungsüberprüfung, tönt der Innensenator jetzt. Doch selbsternannte Flüchtlingsjäger haben ihre Gesinnung in der Regel nicht im polizeilichen Führungszeugnis niedergelegt, und im übrigen ist die „richtige Motivation“ ja auch erwünscht. Jürgen Gottschlich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen