■ Die Angst vor einem Partisanenkrieg in Tschetschenien: Moskau kann nur verlieren
Rußland macht mobil. Von Tag zu Tag wachsen die Truppenkontingente rund um die Grenzen der kaukasischen Republik Tschetschenien. Moskau hat zweifelsohne Erfahrungen mit blitzschneller Dislozierung von Eingreiftruppen in ethnischen Konflikten – auf nichtrussischem Territorium. Das machte die Sache leichter und für die Verantwortlichen unbedenklicher. Jetzt droht Krieg im eigenen Haus, wenn auch fern der Hauptstadt. Die Vorboten des Krieges haben Moskau dennoch schon erreicht. Alle Sicherheitskräfte über die Feuerwehr bis hin zum medizinischen Personal wurden in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Angst vor terroristischen Vergeltungsschlägen aus Gorsnij geht um. Die Bevölkerung – der Politik bis zum Hals überdrüssig – folgt auf einmal nervös den Vorgängen im fernen Kaukasus. Sie will nicht schon wieder mit Blut bezahlen, was die uneinsichtige Politik des Kreml anders nicht begleichen konnte.
Seit drei Jahren schwelt der Konflikt im abtrünnigen Tschetschenien. Moskau baut darauf, das Schicksal des zwirbelbärtigen Diktators Dschohar Dudajew werde sich von alleine erledigen. Aber nichts da. Seine Herrschaft im Innern ist zwar höchst umstritten. Als im August der oppositionelle „Übergangsrat“ den Präsidenten des Amtes für enthoben erklärte, bot sich dem Kreml eine halbwegs legitimierte Lösung. Gleichzeitig kündigte sich Waffenbedarf an. Man rüstete auf und munitionierte. Dann folgte Schlappe auf Schlappe. Der „Rat“ bewies nicht nur seine militärische Inkompetenz, er hatte auch seinen Rückhalt in der Bevölkerung dem Kreml gegenüber bodenlos übertrieben. Moskau besann sich Engelsscher Dialektik: Aus Quantität wird Qualität – und bewaffnete die übrigen oppositionellen Splittergruppen. Selbst Jelzins Intimfeind, der verjagte Vorsitzende des Obersten Sowjets, Ruslan Chasbulatow, wurde bedacht. Nichts half – bis notdürftig kaschierte russische Soldaten in die Schlacht geschickt wurden, die bös eins auf die Nase bekamen.
Ein Grund zum Eingreifen liegt nun selbstverständlich vor: „Unsere Jungs“, die Gefangenen, müssen rausgehauen werden. Die Russen mißtrauen dieser Version. Sie fürchten, daß die Armee, sollte sie tatsächlich einmarschieren, auf einen gut ausgerüsteten Feind treffen wird, der sich auf Partisanenkrieg versteht. Koalitionen wechseln in dieser Region täglich, doch der Haß auf alles Russische hat sich 150 Jahre erhalten, nach der stalinistischen Deportation noch verstärkt. Er eint alle über politische und Sippengrenzen hinweg. Jeder Russe weiß das von Kindesbeinen an. Er fürchtet zu Recht diesen Krieg. Klaus-Helge Donath
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen