piwik no script img

Die AnderenDie Presse

■ betr.: Die österreichische Tageszeitung zu neuen Usancen auf dem Balkan

Die österreichische Tageszeitung zu neuen Usancen auf dem Balkan:

Mittelalterliche Raubritter hatten das System schon vor Jahrhunderten praktiziert: Jeder Durchfahrende mußte ihnen Tribut entrichten, war ihm sein Leben lieb. Solche Praktiken wurden auch im Balkankrieg entwickelt. Der ,Qualitätssprung‘ gegenüber den Raubrittern: Es geht nicht mehr um Händler mit ihren Waren (die verirren sich nur noch recht selten in jene Gegenden); es geht um den Raub an humanitären Hilfsgütern für leidende Mitmenschen. Und nicht einmal der Umstand, daß die beraubten Opfer oft der eigenen Nationalität angehören, stoppt die Wegelagerer ...

Der nächste Qualitätssprung ist in den letzten Tagen erzielt worden. Nicht mehr angeblich unkontrollierte Plünderer sind die Räuber, sondern die auf serbischer beziehungsweise kroatischer Seite amtierenden Pseudostaaten. Mit ihren Durchfahrt-Gebühren fordern die um Anerkennung ringenden Regierungen die UN direkt heraus. Aber man kann sicher sein: Wie alle früheren Herausforderungen wird auch diese ungestraft bleiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen