Die Anderen: Mlada fronta dnes
■ betr.: Die Prager Tageszeitung zur Krise der EG
Die Prager Tageszeitung zur Krise der EG:
Der Maastricht-Vertrag wurde 1991 unterschrieben. Aber bereits Jahre zuvor hatte man begonnen, auf die Integration hinzuarbeiten. Die Welt unterschied sich in dieser Zeit grundlegend von der heutigen. Westeuropa war damals ein Riff scheinbar dauerhafter Prosperität. Heute sind die östlichen Märkte tot, Mitteleuropa wandelt sich zu einem Konkurrenten. Die deutsche Konjunktur, 30 Jahre lang Motor der europäischen Wirtschaft, ist in eine Rezession übergegangen, die auch die Krise in den Nachbarländern vertieft ... Der Illusion, daß es gelingen könnte, bis 1997 ein neues, auf festen Wechselkursen basierendes System zu schaffen, erliegt heute keiner mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen