Deutsches Schienennetz: Projekte finanziell gefährdet
Die Finanzierung mehrerer beschlossener Bahnprojekte sei unsicher, warnt die Schienenlobby "Allianz pro Schiene". Das Bundesverkehrsministerium weist das zurück.
BERLIN taz | Die Finanzierung mehrerer Bahnbauprojekte in Deutschland ist offenbar nicht gesichert, darunter die umstrittene Y-Trasse zwischen Bremen, Hamburg und Hannover sowie die feste Fehmarnbeltquerung. "Zwölf vom Bund seit Jahren fest zugesagt Schienenprojekte sind nicht mit Finanzmitteln unterlegt", sagte am Montag Dirk Flege, Geschäftsführer der Schienenlobbyorganisation "Allianz pro Schiene". Ohne zusätzliche Finanzmittel des Bundes würden diese bis zum Jahr 2025 nicht vorankommen.
Zu den Projekten auf der Kippe gehören laut Flege auch der Ausbau der Strecke München-Mühldorf-Freilassing, der Ausbau der Strecke Ulm-Friedrichshafen-Lindau sowie der Aus- und Neubau auf der Strecke Hanau-Fulda/Würzburg. Ebenso unsicher: der Ausbau der Strecken Hagen-Gießen und Luxemburg-Trier-Koblenz. Gesichert seien hingegen etwa die Strecken Nürnberg-Erfurt, Oldenburg-Wilhelmshafen und Lübeck-Stralsund sowie das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21.
"Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) muss jetzt schnellstens eine ehrliche Ausbaustrategie fürs Schienennetz in Deutschland präsentieren", so der Vorsitzende der Schienenallianz Klaus-Dieter Hommel. "Es muss endlich Schluss sein mit Sammellisten und Geheimniskrämerei." Peinlich sei, so meint Hommel, wenn der Bund wie bei der Fehmarnbeltquerung mit anderen Staaten, nämlich Dänemark, völkerrechtlich bindende Verträge zum Infrastrukturausbau schließe und diese in der mittelfristigen Finanzplanung nicht berücksichtige. Jährlich gebe der Bund ohnehin eine Milliarde Euro zu wenig für Erhalt und Neubau der Schieneninfrastruktur aus. "Nötig sind jährlich fünf Milliarden Euro." Das Bundesverkehrsministerium wies die Existenz einer Liste gefährdeter Projekte zurück.
Eine Streichliste sei Minister Ramsauer nicht vorgelegt worden, so ein Ministeriumssprecher. "Stand ist, dass die Bundesverkehrswegepläne derzeit überarbeitet und neu bewertet werden." Hier werde nach Bedarf und nicht nach möglichen Streichlisten entschieden. Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit seien die ausschlaggebenden Kriterien. "Grundsätzlich entscheidet nicht die Bahn, sondern das Ministerium über die Bedarfspläne." Bei der Bahn gebe es keine Streichliste, so ein Bahnsprecher. In den nächsten Jahren gebe es einen erheblichen Investitionsbedarf im Netz der Deutschen Bahn. "Darin sind wir uns mit dem Bundesverkehrsministerium einig."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima