piwik no script img

Deutsche ObsessionenReform!

Nur in Deutschland glaubt man an die eine Großreform, die alle Probleme löst. Ralph Bollmann erklärt in seinem neuen Buch, warum.

Kann belastend sein: Das Verhältnis der Deutschen zum Thema "Reform" Bild: dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • A
    anke

    Mag ja sein, dass Ralf Bollmann in seinem Buch den (rein?) deutschen (Aber-)Glauben an die Großreform erklärt. Wirklich befürchten muss man das nach der Lektüre seines Artikels aber nicht. Hier nämlich listet er lediglich auf. Sein Text liest sich wie die Chronologie einer Interpretation, der zudem leider jeder Verweis auf den Ursprung des Problems fehlt. (Wer, zum Henker, kam eigentlich auf die dämliche Idee, mit einer Re-Form sei etwas grundlegend Neues zu schaffen?) Aber was soll’s – ist ja nur Werbung. Vielleicht beantwortet das von Bollmann empfohlene Buch Bollmans tatsächlich nicht nur die Frage nach dem "Wer?", dem "Wann?" und dem "Was?", sondern auch die nach dem "Warum?". Wer einen Krimi verkaufen möchte, der wäre ja schließlich schön blöd, würde er den Mörder schon im Klappentext enttarnen.