Deutsche Konzerne in China: Die Chamäleon-Strategie
Wer auf dem chinesischen Markt eine Chance haben will, muss sich assimilieren – und vom Westen isolieren. Deutsche Unternehmen gehen einen gefährlichen Weg.
„Die auffälligste Entwicklung ist die hohe Zahl an Unternehmen, die uns sagen, dass sie das Gefühl haben, zunehmend von ihren Zentralen abgetrennt zu werden“, sagt Jens Eskelund, Präsident der europäischen Handelskammer anlässlich der Vorstellung einer aktuellen Umfrage unter Firmen. „Dass sich Tochtergesellschaften europäischer Unternehmen in China zunehmend als völlig autonome Einheiten fühlen, dass es nur eine formale Verbindung mit der Zentrale gibt.“
In einer neuen Publikation ist die Handelskammer diesem Trend nachgegangen. Darin zeigt die Wirtschaftsvertretung auf, wie stark sich die Konzerne mittlerweile an dem chinesischen Markt assimilieren und vom Rest der Welt abkoppeln müssen. Und bei immer mehr Konzernen geschieht das nicht aus ökonomischen Interessen, sondern auch unter politischem Druck: Ein Drittel der befragten Firmen gab an, dass sie sich aus regulatorischen Hürden weiter anpassen müssen, ein weiteres Viertel aus Angst vor geopolitischen Risiken.
Besonders deutlich wird das bei kritischer Infrastruktur, wobei nationale Sicherheit in China extrem weit gefasst wird. Westliche Banken sind in China laut Eskelund praktisch nicht mehr von chinesischen zu unterscheiden.
Eigene Spielregeln
Auch im Automobilsektor müssen die Firmen ihre eigenen IT-Infrastrukturen im Reich der Mitte aufbauen. Ebenfalls hat China eigene Spielregeln bei der Arznei- oder Lebensmittelsicherheit. Oft lassen sich diese kaum inhaltlich rechtfertigen – etwa, wenn US-amerikanischen Pharmaunternehmen zusätzliche Tests und Zertifizierungen abverlangt werden, wo doch die Bestimmungen auf dem US-Markt als internationaler Goldstandard gelten. Regeln werden so vom chinesischen Ein-Parteien-Staat als wirtschaftliches Machtmittel eingesetzt, um ausländische Firmen gegenüber heimischen Staatsbetrieben zu benachteiligen.
Hinzu kommt: Die Firmen stehen immer mehr unter Druck, vor allem chinesische Produkte für ihre eigene Lieferkette zu beschaffen, um erforderliche Auflagen zu erfüllen. Hintergrund ist, dass Staatschef Xi Jinping seine Volkswirtschaft autarker gestalten möchte – auch, um möglichst wenig angreifbar für westliche Sanktionen zu sein. Donald Trump als künftiger US-Präsident dürfte diese Entwicklung weiter beschleunigen.
Vorsicht: Isolation!
Die zunehmende Anpassung an den chinesischen Markt sei in eine unfreiwillige Isolation gekippt, befindet die EU-Handelskammer. „Das ist nicht etwas, was Unternehmen tun, weil sie ihren Betrieb optimieren, die Kosten senken oder neue Verbraucher erreichen möchten. Sie tun es, weil sie das Gefühl haben, es tun zu müssen“, sagt Eskelund.
Eine starke Präsenz in China wird für europäische Firmen zunehmend zur Bürde. „Vor Covid war China unter unseren Unternehmen ziemlich unangefochten das wichtigste Investitionsziel. Mittlerweile haben wir eine Erosion festgestellt“, sagt Eskelund. China sei mittlerweile nur noch unter den Top 5 – Tendenz weiter sinkend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt