Deutsche Bank bleibt im Krisenmodus: Auf der schiefen Bahn
Die Aussichten der Deutschen Bank sind auch für das laufende Jahr schlecht. Selbst dem neuen Chef ist die Lust auf Visionen vergangen.
Bereits in der vergangenen Woche hatte die Bank verkündet, dass sie 2015 den höchsten Verlust ihrer Geschichte eingefahren hat. Mit 6,8 Milliarden Euro ist das Minus nun sogar noch um 100 Millionen Euro höher als zuvor bekannt gegeben. Die Berichtigung passt in das bizarre Bild, dass die größte deutsche Bank zurzeit abgibt.
Die Deutsche Bank ist in einer schweren Krise, seit Serien von Rechtsbrüchen durch Mitarbeiter ans Licht gekommen sind. Der Bank werden unter anderem die Manipulation von wichtigen Referenzzinssätzen, Beihilfe zu Geldwäsche und Steuerhinterziehung vorgeworfen. Die Zahl der juristischen Verfahren liegt bei etwa 6.000.
Die Bank hat allein 2015 Rückstellungen von 5,2 Milliarden Euro gebildet, die vor allem für den Megaverlust verantwortlich sind. Hinzu kommen Kosten für das Programm 2020, mit dem die Bank umgebaut wird. Dazu gehört die Ausdünnung des Filialnetzes und der Abbau von 4.000 Stellen in Deutschland.
Analyst Dieter Hein
„Ich fühle mich persönlich für den Verlust verantwortlich“, sagte Bankchef John Cryan, der erst im Sommer vom Aufsichtsrat der Bank in den Vorstand gewechselt ist. Cryan hat den Investmentbanker Anshu Jain ersetzt, der seit 2012 mit Jürgen Fitschen die Bank geleitet hatte. Fitschen wird seinen Posten zur Hauptversammlung im Mai räumen, danach wird Cryan die Bank alleine führen.
Auch dieses Jahr wird kein gutes für die Deutsche Bank. 2016 werde der Höhepunkt der Sanierung sein, sagte Cryan. Das wird eine Milliarde Euro kosten. Auch für die Belastungen aus den Rechtsstreitigkeiten wird weiter Geld benötigt. „Wir werden hart daran arbeiten, die Altlasten zu bewältigen“, sagte Cryan. Allerdings soll es weniger Rückstellungen geben, sagte Cryan. „Wir wären sehr enttäuscht, wenn wir die Zahl von 2015 noch einmal steigern müssten.“ Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten seien ein „Mühlstein um den Hals der Bank“, sagt Cryan. Er sei aber zuversichtlich, im laufenden Jahr „dieses Chaos zu beenden“.
Der Vorstand wird – neben den Gehältern in Millionenhöhe – für 2015 keine Sonderzahlungen bekommen. Das habe der Aufsichtsrat beschlossen, berichtete Cryan. „Das ist keine langfristige Strategie.“ Auch der Vorstand brauche Motivation. Investmentbanker bekommen Boni nach wie vor.
Der Aktienkurs der Bank ist aufgrund der anhaltend schlechten Nachrichten massiv eingebrochen. Angesichts eines aktuellen Börsenwerts von rund 20 Milliarden Euro sind Deutsche-Bank-Aktien für potenzielle Käufer ein Schnäppchen. Ob es Interessenten für eine Übernahme oder eine Mehrheitsbeteiligung gibt, ist unklar. „Ich weiß es nicht“, sagte Cryan. „Im Moment bezweifele ich das.“ Die Aufsichtsbehörden würden wahrscheinlich die Augenbrauen hochziehen, wenn ein großes Institut die Bank übernehmen wollte.
Kardinalfehler Investmentbanking
Zum Umbauprogramm gehört die Trennung von der Tochter Postbank, die die Deutsche Bank übernommen hatte, als sie noch stark auf das Privatkundengeschäft gesetzt hat. Die Trennung werde spätestens 2017 erfolgen, sagte Finanzvorstand Schenck. Auch bei der Postbank würde Filialen geschlossen, aber nicht in dem Umfang wie bei der Deutschen Bank.
Das umstrittene Investment-Banking, das viele juristische Verfahren ausgelöst hat, soll aber bleiben. Der Analyst Dieter Hein vom Institut Fairesearch hält das für einen Kardinalfehler – vor allem, weil damit aufgrund gestiegener Eigenkapitalanforderungen der Behörden sehr viel weniger Geld zu verdienen ist.
„Die Bank muss sich auf das klassische Geschäft konzentrieren, aber das baut sie ab“, kritisiert Hein. Er sieht deshalb nur einen Weg, um die Deutsche Bank von der schiefen Bahn zu bringen: „Der Vorstand und der Aufsichtsrat müssen die Bank verlassen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung