Deutsche Bahn unter Schwarz-Gelb: Börsengang als Option
Bahn-Chef Grube geht auf Distanz zu den Privatisierungs-Plänen der neuen Bundesregierung – eine Zerschlagung des Konzerns lehnt er ab. Das jedoch fordern Union und FDP.
BERLIN taz | Bahn-Chef Rüdiger Grube geht auf Distanz zu den Privatisierungsplänen der schwarz-gelben Koalition. "Ein Börsengang der Bahn wäre eine Vernichtung von Unternehmenswerten", sagte Grube am Dienstag mit Blick auf die Wirtschafts- und Finanzkrise. Ein solcher Schritt sei derzeit nicht aktuell, so Grube. Zudem sei nicht absehbar, wann es wirtschaftlich wieder aufwärtsgehe.
Von der neuen Bundesregierung forderte Grube, wie weitere Vertreter der Schienenbranche auch, den Bahnverkehr gegenüber anderen Verkehrsträgern nicht weiter zu benachteiligen sowie mehr Investitionen in die Infrastruktur.
Grube hält allerdings am Ziel eines Börsenganges fest - "als Option", wie er sagte. Während sein Vorgänger Hartmut Mehdorn noch mit großer Leidenschaft die gesamte Unternehmenspolitik auf das Börsenziel ausrichtete, ist Grube deutlich zurückhaltender. Auf die Frage, wann das bundeseigene Mobilitätsunternehmen kapitalmarktfähig sei, antwortete Grube knapp: Kapitalmarktfähigkeit bedeutet letztlich nur, dass das Unternehmen wirtschaftlich geführt werde. Dazu sei er als Bahn-Chef schon durch das Grundgesetz verpflichtet.
Wichtiger als der Börsengang ist Grube die Sicherheit. "Die Sicherheit ist das oberste Gut", so Grube. Das Thema werde man auch bei der Berliner S-Bahn, einer Tochtergesellschaft der Bahn, in den Griff kriegen. Derzeit ist der S-Bahn-Verkehr in der Hauptstadt stark eingeschränkt, weil aus Sicherheitsgründen weniger als die Hälfte aller Züge einsatzfähig sind.
Mehdorn hatte, den Börsengang vor Augen, der S-Bahn einen strikten Rationalisierungskurs verordnet; unter anderem waren Bremszylinder nicht ordnungsgemäß gewartet worden. Während der S-Bahn-Betriebsrat den Mehdornschen Sparkurs für das Berliner Chaos verantwortlich macht, sprach Grube von "menschlichem Versagen".
Eindrücklich wandte sich Grube gegen Pläne von FDP und Union, bei der Bahn Netz und Betrieb zu trennen. "Macht nicht den Fehler, den die Engländer gemacht haben!" Die britische Bahn sei mehrfach filetiert und verkauft worden; heute seien dort das Netz marode und die Züge nicht auf dem Stand der Technik. Für einen funktionierenden Wettbewerb auf der Schiene sei ein solcher Schritt zudem nicht nötig, dafür sorge in Deutschland die Bundesnetzagentur. Die Monopolkommission der Bundesregierung hatte kürzlich der DB AG vorgeworfen, den Wettbewerb zu behindern.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt