piwik no script img

Deutsch-US-amerikanische FreundschaftWie Marlon Brando in voller Blüte

Ein lebendiges 50er-Jahre-Abziehbild wirbt für das Deutsch-Amerikanische Volksfest. Eine austauschbare Show?

Diese Frauen heißen Daniela, Linda und Sissi und werben auf einem 51er Mercury für des 52. Deutsch-Amerikanischen Volksfestes Monterey. Bild: dpa

Es ist eines dieser herrlich verschrobenen Bilder, die Berlin bisweilen produziert. Ein schräges Geschenk an einem verregneten Sommertag: Vor dem Brandenburger Tor steht ein Mercury, Baujahr 1951, in dezentem Giftgrün. Auf dem US-Riesenauto räkeln sich drei Frauen in Matrosenkleidchen und Stretchjeans, die Lippen rot, die blonden Haare zu Pferdeschwänzen gebunden. Sie lächeln ein schockgefrostetes Lächeln, ein junger Mann verteilt derweil Eiscreme an die Passanten, die neugierig stehen bleiben. „Eis in amerikanischen Geschmacksrichtungen“, beteuert er. „Greifen Sie zu!“

Mit dieser kleinen Inszenierung werben die Veranstalter des Deutsch-Amerikanischen Volksfestes für ihren Jahrmarkt, der ab dem 27. Juli zum mittlerweile 52. Mal stattfindet – inzwischen am Hauptbahnhof in Mitte. Doch was auf dem Pariser Platz abgefeiert wird, ist ein längst verblichenes Kaugummi-Amerika der 1950er, irgendwo zwischen Truman und Eisenhower, als Marlon Brando in voller Blüte stand, Surfen zum Volkssport wurde und der American Way of Life vermutlich ganz vielversprechend klang.

Aber was soll das alles einem heute noch sagen? „Dieses Amerika, das existiert weiterhin!“, ruft René Pirczalik aus, als müsse er auch alle umherstehenden Touristen überzeugen, die sich in ihren Regenjacken verstecken. Und: „Die Ami-Feier wird geil!“ Er glaubt das wirklich.

Denn Pirczalik, Jeansjacke, Cowboy-Hut, koordiniert das Bühnenprogramm für das Volksfest. Dafür fliegt er einmal im Jahr nach New York, um Bands zu casten. „Ich bin eigentlich Clown von Beruf“, sagt er. Ein Clown mit ausgeprägter Amerika-Passion.

Auch für die Russen

Vor der Wende trat der 62-Jährige als Jongleur in Clubs wie dem Sky Rider am Tempelhofer Flughafen auf. Dort verbrachten die in Berlin stationierten US-Soldaten gerne ihre Abende. „Für die Russen habe ich aber auch gearbeitet, als die Mauer noch nicht stand“, sagt Pirczalik, „Handstände, Kopfstände, Saltos.“ Drei Tage vor dem Mauerbau fand das erste Deutsch-Amerikanische Volksfest statt. Pirczalik, damals 11 Jahre alt, erinnert sich, wie ein US-Soldat ihn an die Hand nahm und mit ihm im Zeichen der Völkerfreundschaft über den Rummel schlenderte.

Eine Gruppe sächsischer Touristen holt ihn jäh in die Gegenwart zurück: Ihre transatlantischen Ambitionen sind eher gering. Nachdem sie ausgiebig die Models und den Mercury fotografiert haben, zeigen sie aufgeregt auf zwei als Grenzsoldaten verkleideten Männer, die ebenfalls auf dem Platz stehen und Fahnen schwenken. „Die Russen da drüben wollen auch ihren Fototermin haben“, stellen die Sachsen fest. Sie lassen Pirczalik, Amerika und die 1950er im Regen stehen. Wie in einem Museum ziehen sie weiter zum nächsten Exponat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • OP
    Otto Pardey

    Hier in Hannover wurde von unserem U.S. Crysler durch

    den Polizeibeamten Herrn Peters, das USA-Hoheitszeichen

    von der Stossstange abgerissen und zerknittert vor die Fuesse

    geworfen.

    Weiter wurde durch die Polizeiinspektion-Mitte ein Uebergriff

    gegen US Soldaten gestartet wobei ein Offzier der Polizei mit

    Waffeneinsatz angedroht hat.

    Abgesehen von diesen Tatsachen kommt es seitens der Deutschen

    zu anti-amerikanischen Anfeindungen.

    Gerne wird das von euch deutschen Luegnern z.B.

    den deutschen Medien vertuscht.

    Aber den hinterhaeltigen,haesdlichen Deutschen kennt man ja!

  • JZ
    jan z.

    It's 2012 Baby: Real 'mericans wie Mitt Romney denken ueber ihr Konto in Caymans Islands...oder stehen Schlange fuer "food stamps"... Der Surfer von 1952 eregt sich ueber Medicare oder Obamacare...