Deutsch-Israelisches Regierungstreffen: Feiges Deutschland
Als Freund Israels hat man die Aufgabe, von Israel eine Umkehr in Sachen Besatzungspolitik zu verlangen.
Es ist schon ein wenig peinlich für die Bundesregierung, mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, seinem Verteidigungsminister Ehud Barak und seinem Außenminister Avigdor Liebermann am gemeinsamen Kabinettstisch Platz zu nehmen. Der Verteidigungsminister steht im Verdacht, an Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg beteiligt gewesen zu sein. Der Außenminister fordert und fördert die Besiedlung eines besetzten Landes, ja er lebt sogar selbst auf diesem besetzten Land. Und der Regierungschef wehrt sich mit Händen und Füßen gegen einen Siedlungsstopp, lässt palästinensische Häuser abreißen und erklärt ganz Jerusalem zu israelischem Staatsgebiet. Die gesamte Regierung befürwortet die Blockade des Gazastreifens und nimmt damit die Bevölkerung eines ganzen Landstriches in Geiselhaft. Und sie verkauft die Enteignung von palästinensischem Land und die Entrechtung eines ganzen Volkes als Friedenspolitik.
Die deutsche und die israelische Regierung werden in Berlin die unverbrüchliche Freundschaft und die Treue der deutschen Regierung zum Staat Israel feiern. Die deutsche Regierung wird weiterhin die Augen verschließen vor dem, was in Israel und den besetzten Gebieten tatsächlich geschieht. Sie wird unterschreiben und zahlen, was Israel von ihr erhofft. Und sie wird erklären, dass man gemeinsam für einen Friedensprozess eintritt, den es gar nicht gibt.
Die Bundesregierung verspielt - willentlich und wissentlich - ihre politische und moralische Glaubwürdigkeit in der gesamten Region, weil sie sich weigert, die verhängnisvolle Politik der israelischen Regierung zu kritisieren. Es wäre ihre Aufgabe und ihr Recht als engster europäischer Verbündeter und Freund, eine Umkehr der israelischen Politik zu verlangen, die den Palästinensern endlich die Selbstbestimmung erlaubt, die man ihnen seit Jahrzehnten vorenthält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung