piwik no script img

Desiree Fischbach sichtet die sozialen Bewegungen der Stadt

Die Antifa steht bis heute für die meisten für irgendwas nicht Greifbares, untergründig Linksextremes, dabei gibt es noch nicht mal diese eine Antifa. Wer oder was ist also Antifa? Der Begriff ist die Kurzform für Antifaschismus/ Antifaschist*innen und spätestens nach dem rassistischen Terroranschlag in Hanau sollte sich jede*r Gedanken machen darüber, ob Antifa(schismus) und Antira(ssismus) nicht mal mehr zwingend links, noch extrem, sondern vielmehr allgemeine Bürgerpflicht sind. Im Grunde wäre somit jede klar denkende und anständige Person Teil der Antifa.

Der ganze Februar steht in diesem Sinne bei Each One Teach One (kurz: EOTO) unter dem Titel „Black History Month“. Seit Januar fungiert EOTO als Kompetenzzentrum „Rassismus gegen Schwarze Menschen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“. Es besteht die Gelegenheit, das Team EOTO und deren Arbeit kennenzulernen (27. 2, Togostraße 76, 14.30–18.30 Uhr).

Abends wird dort Tatiana Calasans Dokumentarfilm „Wer wir sein wollten“ gezeigt. Er behandelt Rollenbilder, Vorbilder und Erwartungen an Schwarze Jugendliche in den 1990er Jahren (27. 2., ab 19 Uhr). Der Black Youth Fridayz wird unter dem Motto: „From Soul Food to Soul Train“ stattfinden. Die Black Youth Fridayz (BYF) sind ein monatliches Get-together bei EOTO (28. 2., ab 18 Uhr). Der BHM wird mit einem Black Community Network Brunch gemeinsam geschlossen (29. 2., ebenda, 11 Uhr).

An die afrikanischen Opfer von Versklavung, Handel mit versklavten Menschen, Kolonialismus, Neokolonialismus und rassistischer Gewalt erinnert das Komitee für die Errichtung eines afrikanischen Denkmals bei einem gemeinsamen 14. Gedenkmarsch am Samstag in Berlin. Kranzniederlegung an der Gedenktafel der Aufteilung Afrikas unter anderem in der Wilhelmstraße (29. 2., Wilhelmstraße 92, 11 Uhr).

Rassismus und Hass spielen heutzutage vor allem im Internet eine immer größer werdende Rolle. Ein praxis­orientierter kostenloser Workshop zum Thema „Rechten Parolen im Internet Paroli bieten“ wird im Bürgerbüro von Bettina König stattfinden. Eine Anmeldung unter Tel. (030) 40 72 43 36 oder per E-Mail an info@bettina-koenig.de ist dringend erbeten (29. 2., Amendestraße 104, 10 Uhr).

Die Projektgruppe Postkolonialismus der SPD Berlin-Mitte nimmt die koloniale Vergangenheit Deutschlands unter die Lupe. Im August Bebel Institut wird es um den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands gehen, denn es ist Zeit für einen Perspektivwechsel (3. 3., Müllerstraße 136, 19 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen