piwik no script img

zeozwei

Der zeozwei Wochenüberblick #18 Der Van-der-Bellen-Check

Seine Wahl ließ in Europa viele erleichtert aufatmen. Aber wer genau ist eigentlich der neu gewählte Bundespräsident Österreichs?

Der Doppelte Van der Bellen. Mit 31.026 Stimmen Vorsprung ab in die Wiener Hofburg. Bild: dpa

Alexander Van der Bellen, Bundespräsident von Österreich.

Jahrgang: 1944

Wo kommt der Name her? Seine Vorfahren väterlicherseits wanderten zur Zeit Peters des Großen von Holland nach Russland aus (um 1700 herum).

Früheste politische Erinnerung: Dien Bien Phu (1954).

Richtig politisiert: 1968 war „Erweckungserlebnis“.

Erste Partei: SPÖ (Mitte 70er).

SPÖ-Entfremdung: Der geplante Bau des AKW Hainburg 1984 desillusionierte ihn, was die „Erneuerungskraft“ der SPÖ anging.

Grüne: Ab 1994 Nationalrat (entspricht MdB), 1997 bis 2008 Bundessprecher (entspricht Parteichef). Bestes Nationalrats-Ergebnis der Grünen: 11,1 Prozent (2006). Seit seinem Wahlsieg „ruht“ seine Parteimitgliedschaft.

Geheiratet: 2015. Zum zweiten Mal, eine Grünen-Funktionärin.

Altersunterschied: 20 Jahre.

Auto: Toyota Prius Hybrid. (Verbrauch: 5 Liter Benzin.)

Stadtverkehr: U-Bahn, Taxi.

Im Bundespräsidentenwahlkampf: ÖBB (Österreichische Bundesbahn).

Rauchen: Eine Schachtel pro Tag.

Opernballbesuche: Null. „Aber zu jedem Amt gehören Tätigkeiten, die man nicht so gerne macht.“

Ökofaktor? „Ich bin öko schlechthin.“

Mehr:Die Kunst der Freiheit“, Brandstätter, 2015. „Der vormals grüne Professor zeigt sich darin als klassischer Liberaler, Citoyen und Weltbürger“ (falter-Rezension).

• Fragen, Beiträge, Themenscouting? unfried[at]taz.de

• zeozwei auf Twitter folgen? @zeozwei

Den zeozwei Wochenüberblick vom zeozwei-Chefredakteur Peter Unfried können Sie gerne auf unserer Facebook-Seite diskutieren.