Der sonntaz-Streit: „Selbstverständlich blaumachen“
Ab 35 Grad ist ein Raum nicht mehr zum Arbeiten geeignet, sagt Jens Gäbert, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Dann kann man auch zuhause bleiben.
Darf man bei Hitze blaumachen? „Aber selbstverständlich“, sagt Jens Gäbert, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Experte im betrieblichen Gesundheitsschutz, im aktuellen sonntaz-Streit. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass die Temperatur im Arbeitsraum nachhaltig 35 Grad Celsius übersteige: „Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass in Arbeitsräumen eine gesundheitlich zuträgliche Temperatur herrscht“, sagt er. Er müsse Maßnahmen ergreifen, sofern die Außenlufttemperatur höher sei als 26 Grad.
„Wenn der Arbeitgeber bei solcher Hitze keine Gegenmaßnahmen ergreift, können Beschäftigte sogar die Arbeit verweigern“, erläutert Barbara Loth (SPD), Staatssekretärin für Arbeit in Berlin. Einfach blaumachen sei jedoch nicht erlaubt.
Thomas Rigotti, Professor für Arbeitspsychologie an der Universität Mainz, findet blaumachen unsolidarisch gegenüber den Kolleginnen, die die nicht verrichtete Arbeit übernehmen müssen. Wichtig sei es, die Menschen mit ihren Bedürfnissen und Leistungsvoraussetzungen bei der Arbeitsgestaltung in den Mittelpunkt zu stellen: „In einem wertschätzenden Klima wird ,blau machen' seltener vorkommen.“
Ähnlich sieht das auch taz-Leserin Clara Winandy. Die Bürozeiten müssten flexibler gestaltet werden, findet sie: „Durch die Verlegung der Arbeitszeit in die frühen Morgenstunden oder spät in die Nacht könnten Arbeitnehmer der Hitze entgehen.“ Dank Laptops sei auch das Arbeiten an der frischen Luft oder von zu Hause aus eine Option.
Machen iPads doof? Ein Forscher warnt, und eine Familie mit drei Kindern und fünf iPads macht sich neuerdings Gedanken – die Ganze Geschichte „Wischiwischi“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 3./4. August 2013. Darin außerdem: Wie sich die NPD im äußersten Nordosten der Republik auf ein Verbot vorbereitet. Und: Die englische Schriftstellerin Jeanette Winterson über Liebe, Zusammenbrüche und die Gewalt der Sprache. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Der 17-jährige Julian Fick, Vorstand der LandesschülerInnenvereinigung Bayern, spricht sich gegen das Blaumachen aus. Dass in den letzten Wochen vor den Ferien keine Noten mehr gemacht werden, sei für viele Schüler eine Legitimation, die Schule zu schwänzen: „Ohne diesen Druck sehen sie keinen Sinn mehr im Schulbesuch.“ Das Problem sei aber weniger die Hitze, sondern vielmehr die Tatsache, dass viele Schüler nicht gern zur Schule gehen. Hier müsse man ansetzen, fordert er.
Die Autorin Emel Zeynelabidin hingegen findet Blaumachen völlig okay, allerdings meint sie damit eine besondere Form des Blaumachens: Nach dreißig Jahren legte sie ihr Kopftuch ab. „Seitdem bin ich in meiner muslimischen Gemeinde die ,Königin der Blaumacher'“. Den frischen Sommerwind in ihrem Haar wolle sie heute nicht mehr missen, auch wenn sie sich manchmal frage, was Gott wohl von dieser Art des Blaumachens hält.
Die sonntaz-Frage beantworten außerdem Konstantin Faigle, Regisseur des Films „Frohes Schaffen“, Tom Hodgkinson, Herausgeber des britischen Magazins „The Idler“, Markus Schulte, Sprecher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, sowie Tim Hagemann, Leiter des Instituts für Arbeitspsychologie und Arbeitsmedizin in Berlin – in der aktuellen sonntaz von 3./4. August 2013.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher