Der sonntaz-Streit: „Lobbyisten sind überall“
Politiker werden von Interessensgruppen beeinflusst. Können sie beide Bereiche nicht voneinander trennen wird es problematisch, wie der Fall Pofalla zeigt.
Lobbyismus ist das Wesen von Politik. Davon ist zumindest Klaus Kocks überzeugt. Für den Kommunikationsberater, der im VW-Vorstand saß, ist die entscheidende Frage nur: „Ob die politischen Akteure das leugnen, indem sie die Interessen, die sie vertreten, hinter einem vorgetäuschten Gemeinwohl verstecken.“ Das Verwerfliche sei, dass sie so über ihre wahren Absichten hinweg täuschen, sagt Kocks im sonntaz-Streit.
Dass die Debatte über Lobbyismus nun wieder neu entfachte, liegt am möglichen Wechsel des früheren Kanzleramtministers Ronald Pofalla (CDU) in den Vorstand der Deutschen Bahn. Und das, obwohl noch unklar ist, ob es tatsächlich zu diesem Seitenwechsel kommt.
So ganz alleine stünde Pofalla nicht da, sondern würde sich einreihen in die Riege der Merkelgetreuen wie Eckart von Klaeden. Dieser ist seit Herbst Cheflobbyist von Daimler, erst im November hatte er seinen Sitz im CDU-Parteipräsidium niedergelegt, um Spekulationen über einen Interessenkonflikt entgegentreten.
Der Soziologe Hartmut Rosa hat meistens überhaupt keine Zeit - er hetzt von Vortrag zu Seminar, muss Interviews geben. Sein Thema? Entschleunigung. Wie viel Tempo das Leben verträgt, fragt er sich in der taz.am wochenende vom 11./12. Januar 2014 . Außerdem: Ein österreichischer Reproduktionsmediziner behandelt seine Patientinnen mit umstrittenen Methoden – da, wo sie erlaubt sind. Und: Warum stehen die Zeiger in der Uhrenwerbung eigentlich immer auf zehn nach zehn? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Oder Hildegard Müller, die seit 2008 Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist, nachdem sie drei Jahre lang Staatsministerin im Bundeskanzleramt war.
Lukrative Anschlussjobs
Im letzten Deutschen Bundestag gingen laut Lobbycontrol etwa ein Drittel der Abgeordneten bezahlten Nebentätigkeiten nach – darunter auch als Lobbyisten. Christina Deckwirth von Lobbycontrol beklagt, dass sich Politiker wie von Klaeden schon während ihrer Amtszeit lukrative Anschlussjobs als Lobbyisten sicherten.
Dabei beeinträchtige der Blick auf spätere Arbeitgeber ihre Unabhängigkeit. „Eine Demokratie braucht Politiker, die sich am Allgemeinwohl orientieren“, sagt sie, „die im Zweifel für den Verbraucherschutz statt für die Gewinninteressen Einzelner entscheiden.“
Wenngleich bereits viel über das Thema gestritten und polemisiert wurde - bemerkenswert selten hatte das auch Konsequenzen. Deshalb fordert der SPD-Abgeordnete Marco Bülow im sonntaz-Streit, klare Regeln. „Wir benötigen eine Begrenzung der Nebentätigkeiten, ein verpflichtendes Lobbyregister und eine Karenzzeit nach der politischen Tätigkeit – die allerdings nur für bezahlte Lobbytätigkeiten gilt.“
Bislang verpflichten sich zwar rund 40 Abgeordnete, ihre Nebenjobs und Beziehungen zu Lobbyisten transparenter zu regeln. Das ist aber ein selbstverpflichtender Verhaltenskodex. Gesetzliche Sperrfristen für Seitenwechsler gibt es nicht.
Die Streitfrage beantworteten außerdem Rudolf Speth, Politologe und Mit-Autor von „Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland“, Friedrich Ostendorff, der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, und taz-Leserin Sylvie Rebmann – in der taz.am wochenende vom 11./12. Januar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis