piwik no script img

Der sonntaz-StreitIst die deutsche Literatur zu brav?

Rechtzeitig vor der Buchmesse in Leipzig stieß ein Essay in der „Zeit“ eine Debatte über die deutsche Literatur an. Ist sie wirklich so langweilig?

Jungautorin bei der Arbeit Bild: suschaa / photocase.com

Florian Kessler ist gelangweilt. Vom deutschen Literaturbetrieb – und ein wenig von sich selbst. Ende Januar veröffentlichte der junge Autor und Literaturkritiker einen Essay in der Wochenzeitung Zeit, in dem er seinen KollegInnen vorwarf, brav und konformistisch zu sein. Mit seinem Artikel stieß er eine Debatte an, die seitdem in den Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen geführt wird.

Kessler, der Sohn eines Neurologieprofessors und einer Gymnasiallehrerin, hat an der Uni Heidelberg Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus studiert, die meisten seiner KommilitonInnen dort waren ebenfalls Ärzte- und Lehrerkinder. Die neue Autorengeneration stamme fast ausschließlich aus demselben bildungsbürgerlichen Mileu, kritisiert Kessler.

Statt einen eigenen Stil zu entwickeln, lernten sie alle an denselben Literaturinstituten bei denselben DozentInnen. Was dabei herauskomme, seien ein konformistischer Einheitsbrei und junge Autoren, die lieber über den Literaturbetrieb schrieben, als nachts über eigenen Texten zu brüten.

In einer Replik hielt ihm die Jungautorin Nora Bossong Borniertheit vor. Schließlich versinnbildliche er genau den Autorentypus, den er selbst kritisiere – einen jungen Menschen, „der lieber über den Betrieb redet, als sich relevanteren Themen zuzuwenden, und der nur sein unmittelbares Umfeld wahrnimmt, ohne nach links oder rechts zu schauen“.

„Süße, naive Gastarbeitergeschichten“

Auch der Autor Maxim Biller findet die deutsche Literatur „unglaublich langweilig“, ihm fehlen die „lebendigen literarischen Stimmen“ von MigrantInnen. Er schreibt in einem Essay, dass sich selbst AutorInnen mit ausländischer Herkunft der in Deutschland „herrschenden Ästhetik und Themenwahl anpassen“. Texte, in denen das Fremde thematisiert werde, seien meist „süße, naive Gastarbeitergeschichten“.

Der Literaturkritiker Ijoma Mangold warf Biller im Gegenzug positive Diskriminierung vor, weil er die AutorInnen nur auf ihre Herkunft reduziere. In der Zeit schrieb Mangold: „Der Autor mit Migrationshintergrund ist nämlich nicht mehr frei, den Stoff aufzugreifen, der seinen Formvorstellungen den größten Spielraum eröffnet, stattdessen ist seine Herkunft sein literarisches Schicksal!“

Was ist also los mit der deutschen Literatur? Haben deutsche AutorInnen keine spannenden und außergewöhnlichen Geschichten zu erzählen? Fehlt es an kultureller Vielfalt? Ist die deutsche Literatur zu brav?

Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 15./16. März 2014. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie gerne bis Mittwoch, 12. Februar, eine Mail an: streit@taz.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Gedruckt wird das, was sich verkaufen lässt. So wie Waschmittel oder Käsesorten. Oder die Einschaltquoten im TV. Wahrscheinlich liegt die literarische Qualität in den Schubladen guter Autoren.

    ...eine Frechheit!- von der Kunst zu verlangen, sie habe sich dem Nie-wo des Volkes anzupassen. Arno Schmidt

  • "...Rechtzeitig vor der Buchmesse in Leipzig stieß ein Essay in der „Zeit“ eine Debatte über die deutsche Literatur an. Ist sie wirklich so langweilig?..."

     

    Die Zeit -

    aber ja - stinklangweilig

     

    jedenfalls

    für Leser von Zeitungen,

    die noch mit J.M.M.

    sozialisiert sind

     

    und sich spätestens mit

     

    "..Helmut du wirst dich

    nicht erinnern.."

    wonnabe-a-writer Theo Sommer

     

    und endgültig mit der

    Gräfin Odenwald

     

    von dieser

    Fisch-einwickel-Gazette

    verabschiedet haben;-))

     

    wenn Sie aber Literatur meinen -

    so deutsche halt -

     

    hat die sich von

    ".. ist die Gruppe 47

    noch ganz dicht?.."

     

    " ist denn das

    Volk der Reimerchen

    seit Gottfried Benn

    im Eimerchen..."

     

    (Wolfgang Neuss)

     

    nicht erkennbar erholt;

     

    was schon daraus erhellt,

     

    daß die beiden letzten

    Büchner-Preisträger

    Mosenbacher und Halbwesen

    heißen.

  • UH
    Uwe Heldt

    Hat soviel Magnetismus wie das Wort Oberschale.

  • MH
    Marie Heilmann

    Ich habe vor einiger Zeit einen sehr kurzen Roman von Nora Bossong gelesen. Ich kann nichts schlechtes sagen - aber auch nicht, was ihn unter dutzenden anderen Jungschriftstellerromanen

    heraushebt, die teilweise noch nicht einmal verlegt werden.

    Für mich stellt sich dann die Frage: warum wird gerade dieses Buch gleich in einem renommierten Verlag gedruckt (obwohl es sich kaum verkauft) und kriegt gleich in allen großen Tageszeitungen Kritiken?

    • MH
      Marie Heilmann
      @Marie Heilmann:

      Ich habe gerade gesehen, dass es einen neuen Roman von ihr gibt. Die objektiven Kommentare, also die bei amazon ohne 5 Sterne und nicht die des freundschaftlich verklüngelten bürgerlichen Feuilletons bestätigen meinem Eindruck: nicht schlecht, aber auch nicht besser als viele junge Romane, die in Kleinverlagen erscheinen.

    • FA
      Flo Anderson
      @Marie Heilmann:

      Das wird so gehen: der Verleger des Frankfurter Verlags kennt den Literaturchef der FAZ, FR, Zeit, Süddeutsche persönlich und bittet ihn, eine Kritik zu schreiben.

      • WG
        wolfgang gronau
        @Flo Anderson:

        Das nennt man aber - in übertragenem Sinn - Korruption.

  • Nein, zu schlecht!

    • TA
      Traum A.
      @Tadeusz Kantor:

      Das entscheidet der Markt.