Der neue U-Bahnhof Brandenburger Tor: Gedenkstätte mit Bahn-Anschluss
Dank einer Bundestagsinitiative erinnert der U-Bahnhof Brandenburger Tor an die Mauer
"Schießen Sie nicht auf die eigenen Landsleute". Diese Worte knallen dem Besucher des neuen U-Bahnhofes Brandenburger Tor entgegen. Die Aufforderung hatte der damalige Regierenden Bürgermeister Willy Brandt (SPD) kurz nach dem Mauerbau 1961 an die DDR-Grenzer gerichtet. Nun ist sie eins der Zitate, die über den Rolltreppen prangen. Sie sind Teil eines dreistufigen Gedenkkonzeptes in dem Bahnhof. Weiter oben im Zwischengeschoss finden Besucher eine Karte und Videos zum Verlauf der Mauer. Weiter unten zeigen sieben Tafeln die Geschichte des Brandenburger Tors.
Dass der neue U-Bahnhof statt Werbung nun Historie präsentiert, geht auf einen interfraktionellen Antrag im Bundestag zurück, den 2005 letztlich 200 Abgeordnete unterschrieben. Ingeborg Berggreen-Merkel, Minsterialdirektorin bei Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU), zeigte am Freitag, wie notwendig solche Informationen nicht nur für ausländische Touristen sind. Das Aufnahmelager für DDR-Flüchtlinge in Marienfelde nannte sie "Marienfeld". Ein Lapsus, den man ignorieren könnte, hätte sie nicht zuvor gesagt: "Wir werden die Bilder von 1990 nicht vergessen, als die Mauer fiel."
"Wir hoffen, dass auch Leute den Ort aufsuchen, die nicht ein Verkehrsmittel nutzen wollen", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Viel Verkehr gibt es in dem Tunnel eh nicht: Von den zwei Gleisen wird vorerst nur eins genutz. Der Pendelbetrieb wird von zwei BVG-Mitarbeitern allein erledigt. Immerhin wird die Zugluft den U-Bahnhof aufheizen. Bisher ist es dort noch eiskalt. Denn damit die Baugrube nicht einstürzte, wurde das Erdreich bei minus 20 Grad eingefroren. GA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht