Der neue „Polizeiruf 110“ aus Halle: Frischfleisch, juchu!
Ein toter Polizist und verdächtige Punks beschäftigen die alten Kommissare im neuen „Polizeiruf“. Zum Glück wurden ihnen viele junge Darstellerkollegen zur Seite gestellt.
![](https://taz.de/picture/213540/14/polizeiruf-1905halle.jpg)
Achtung, jetzt wirds altersdiskriminierend: Wenn die bierbäuchigen, aber freundlichen alten Herren Schmücke (Jaecki Schwarz) und Schneider (Wolfgang Winkler) alleine im Hallenser Polizeiruf ermitteln würden, wäre die neue Folge nur – schwerfällig.
Das zeigt der aktuelle Fall „Bullenklatschen“ überdeutlich. Nicht nur, weil die junge Oberkommissarin Nora Lindner (Isabell Gerschke) dankbarerweise alles übernimmt, was ihre beiden Kollegen einfach nicht mehr schaffen, etwa durch Fensterluken und über Leitern auf Dächer zu kraxeln. Nein, die gesamte Hallenser „Polizeiruf“-Folge (Regie: Thorsten Schmidt) ist mit erstaunlich viel Frischfleisch besetzt – und gutem noch dazu.
Stephanie Stumph spielt eine Polizistin, deren Polizisten-Mann auf Streife von unbekannt erschossen wird, Theresa Scholze deren Kollegin Ilka Grein, die mit dem Ermordeten nicht nur wegen traumatischer Einsatzfehler verbunden ist, Sergej Moya einen tatverdächtigen „Autonomen“, Klara Manzel die Verlobte eines anderen Tatverdächtigen. Sie alle sind jünger als 30 oder nur knapp drüber.
Das mag wohl auch daran liegen, dass man als Bösewichte die typischsten aller Bullenhasser inszenierte: Punks mit Iros und Lederjacken und Autonome in Schwarz, die erst auf einem Hoffest mit einem Gentrifizierungsarchitekten (Stefan Jürgens) Versöhnung feiern, und später mit Steinen, Flaschen, Böllern Bullenklatschen.
Was die Spannung rettet: Es geht es um einen Polizistenmord. begangen mit einer Polizeiwaffe. Unter den fünf Verdächtigen sind, klar, auch „doofe Bulletten“.
Somit ist die Folge trotz ewigen Herbstlaubwinds und ein paar Gähnphrasen nicht so schnarchnasig wie andere mit Altherrenbesetzung. Und dass der Schlüssel zu einer Riesenermittlungspanne schon in Minute fünf Hauptkommissar Schneider unübersehbar unter die Nase gehalten wird: Seis drum, schieben wirs aufs Alter.
Halle-„Polizeiruf“: „Bullenklatschen“; Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!