piwik no script img

■ Der hessische Forstminister will keinen Nationalpark KellerwaldDiese Provinzposse ist nicht zum Lachen

Wenn es nicht um den Naturschutz so schlecht bestellt wäre, dann könnte man ja darüber lachen. In Hessen will der Forst- und Umweltminister Wilhelm Dietzel (CDU) keinen Nationalpark Kellerwald, sondern nur einen Naturpark genehmigen – und damit jahrhundertealte Buchen zum Abholzen freigeben. Der Vorwand, seine Forstwirtschaft müsse ja nun auch leben, kann nicht das Argument sein. Die deutsche Forstwirtschaft schreibt fast überall rote Zahlen. Das liegt aber nicht daran, dass sie keine alten Buchen einschlagen darf, sondern an anderen, strukturellen Fragen. Allerdings würde ein Holzeinschlag Dietzel für einige Zeit schwarze Zahlen bereiten: Buchenholz gilt als Tropenholzersatz und erzielt im Moment einen hohen Preis. Die nächsten schwarzen Zahlen darf seine Forstwirtschaft dann in 150 Jahren schreiben, wenn die Buchen nachgewachsen sind.

Für das bisschen Geld nimmt der Umweltminister offenbar den Protest der meisten Einwohner, der regionalen Wirtschaft – die sich klar für den Nationalpark ausgeprochen hat – und der größten Naturschutzverbände in Kauf. Selbst in den eigenen Reihen ist Dietzel in der Klemme: Die FDP hat sich für den Nationalpark ausgesprochen, ebenso Innenminister Volker Bouffier (CDU). Einer gegen alle?

Aber wenn Dietzel sich durchsetzt, ist der Schaden groß. Deutschland hat gerade einmal 13 Nationalparks, 80 Prozent davon sind Wasserfläche. Das sind die einzigen Gebiete, in denen zumindest teilweise ein Vollschutz für Flora und Fauna existiert. Deutschland hinkt sowieso mit der Meldung seiner Schutzgebiete hinterher. Mit dem Kellerwald ist einNaturschutzgebiet gemeldet worden, das den Namen verdient und in wenigen Jahren selbst internationale Schutzkriterien erfüllen könnte. Dabei nimmt es gerade mal 0,6 Prozent des waldreichsten Bundeslandes ein – dass das nicht möglich sein soll, ist ein Witz.

Die Einrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald hat dem Nachbarland Bayern Millionenumsätze im Tourismus beschert und ist weltweit ein Aushängeschild. Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat das damals klug erkannt und sogar eine Vergrößerung der Nationalparkfläche durchgesetzt. In Hessen schweigt Ministerpräsident Robert Koch (CDU) zu seiner Provinzposse und läßt Dietzel schalten und walten, wie er will. Die Regierung will die Chance für Mensch und Wald offensichtlich nicht sehen. Meine Herren, das kann nicht Ihr Ernst sein.

Maike Rademaker

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen