piwik no script img

Der erste Anstoß zum helfenden Handeln

■ Betr.: „Woher sprechen Sie so gut Deutsch?“, taz vom 1.10.94

Angesichts der Ablehnung des Mitleides der „reichen“ für die „armen Schweine“, würde ich vom Autor gerne wissen, was seiner Meinung nach den satten, alternativen Bürger dazu veranlaßt, für hungernde und verfolgte und für alle die Menschen einzutreten, die keine Alternative zur Flucht haben. Etwa ein Prinzip, ein kategorischer Imperativ? Oder irgendwelche Theoreme über die strukturell von allen mitverschuldeten Zustände in den Herkunftsländern der heute so gut deutsch sprechenden Mit-menschen? Mit-gefühl, Mit-leid, Mit-menschlichkeit sind nichts als Synonyme für die beabsichtigte zeitliche Lösung vom eigenen Selbst bei gleichzeitiger Hinwendung zu den Hilfsbedürftigen. Wer bei der Absicht stehenbleibt, für den wird Mitleid letztlich nur noch als Selbstbestätigung eigenen Wohlseins und eigener Überlegenheit dienen. Und wer zeitvergessen mitleiden will, wo nicht mehr gelitten wird, den mag man nicht leiden, weil er in aufdringlicher Weise gefühlsduselt. Das berechtigt aber nicht, dem Mitleid in zeitgeistiger Manier das abzusprechen, was es seinem Wesen nach ist: der erste Anstoß zum helfenden Handeln. Wenn das „arme Schwein“ hierzulande auch hierdurch wieder zu einem befähigten Menschen eigenen Willens geworden ist, dann stellt sich sicher für eine gewisse Anzahl alternativer und biederer Biedermänner die Frage, ob dieser nicht lieber zu dem Zustand remutieren sollte, den er zuvor zu deren innerer Befriedigung so schön zu verkörpern verstand. Das ist nun aber die Borniertheit, der Dünkel und die Ignoranz derer, die an einem ethnozentrischen Weltbild leiden, welches übrigens nicht allein den („alternativen“) Deutschen vorbehalten ist, wie man den Ausführungen des italienischen Autors auf der letzten Seite entnehmen kann, der es vorzog, seinen Landsleuten gegenüber das Klischee vom Deutschen Quadratkopf als solches zu entlarven, ohne allzu viele neue hinzuzufügen. Clemens Scharf, Mainz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen