piwik no script img

Der Verkauf der HEWFolgerichtig verhökert

Strittig war seit langem nur noch, was von den HEW in Hamburg verbleibt. Die Grundsatzentscheidung, den regelmäßig auch ins Stadtsäckel Dividenden zahlenden Atomstromer zu verkaufen, hatte schon Rot-Grün gefällt. Zu groß waren und sind die Haushaltslöcher der Hansestadt, als dass diese auf die Einmalzahlung jetzt verzichten könnte.

Kommentarvon SVEN-MICHAEL VEIT

Der Verkauf zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist demzufolge vor allem finanzpolitisch begründet. Zum Jahresende wäre die Preisgarantie von Vattenfall ausgelaufen, eine höhere Summe hätte die Stadt auf dem freien Markt aber nicht erzielen können. Also ist nur folgerichtig, dass Schwarz-Schill jetzt verhökert, was Rot-Grün feilbot.

Vattenfall kann nun seinen Aufstieg zur ganz großen Nummer in Europa ohne störenden Minderheitsaktionär in der Hamburger Zweigstelle vollenden. Mit ihrer Sperrminorität war die Stadt ein Klotz am Bein. Und eines solchen entledigt man sich am elegantesten durch eine Abfindung. Die Zusagen des Konzerns für Standort und Arbeitsplätze in der Hansestadt sind nicht schlecht, aber dennoch vage. Letztlich sitzen Mehrheitsaktionäre nun mal am längeren Hebel.

Denn unter Strom steht zuvörderst die arg klamme Stadt. Die kann sich nun wenigstens an einem kurzfristigen Geldstrom erfreuen. Die jährliche Quelle aber, aus der Steuern und Dividenden quollen, ist nun versiegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen