■ Der Traumpartner von drüben?: „Im Osten war die Beziehung kollegialer“
Tanja Seider, 23 Jahre, Studentin
Natürlich weiß ich, daß die Menschheit beschränkt ist, aber daß so viele Deutsche den Partner von drüben nicht wollen, überrascht mich. Ich kann nicht verstehen, daß jemand in solchen Kriterien denkt. Als verwöhntes Arztkind aus dem Westen kann ich mir vorstellen, daß man ein anderes Weltbild hat. Für meine Partnerwahl ist die Herkunft aber kein Kriterium.
Rudi Rudloff, 37 Jahre, Börsenmakler
Ich habe eine Frau aus dem Westen und komme selber aus dem Osten. Ich bin glücklich damit. Aber Probleme kann es geben. Im Osten war die Beziehung kollegialer. Alle wurden im kollektiven Denken erzogen. Im Westen denken die Menschen stärker an sich. Die haben Probleme, mit anderen zu reden. Außerdem gibt es Vorurteile, die man nur klären kann, wenn man miteinander redet.
Peter Weiß, 23 Jahre, Börsenmakler
Vielleicht ist der Partner von der anderen Seite nicht so prickelnd, und man verzichtet beim zweiten Mal drauf. Das überrascht mich nicht. Die Menschen in Sachsen und Baden-Württemberg sind bestimmt verschieden drauf, es gibt starke Mentalitätsunterschiede. Hier in Berlin wird sich das aber vermischt haben. Mir persönlich als Westdeutscher ist es Wurscht, woher mein Partner kommt.
Angelika Warnholz, 52 Jahre, Übersetzerin
Ich denke schon, daß Ost- und Westdeutsche anders sind. Die Ostdeutschen beklagen, daß Westfrauen schickimicki sind. Dafür haben Ostfrauen viel Gefühl und sind gleichberechtigter, weil sie arbeiten waren. Viele Westfrauen waren oft zu Hause. Außerdem habe ich gehört, daß Ostfrauen mehr Lust am Sex haben, sie sind aber konservativer. Im Westen gibt es viel öfter lesbische Liebe.
Erkan Alkan, 24 Jahre, Student
Ich finde es anormal, daß manche diese Diskriminierung im Kopf haben. Die Mauer ist wohl noch immer nicht abgebaut. Ich hätte vermutet, daß ein Drittel der Leute nichts mit Ausländern zu tun haben will. Aber es überrascht mich, daß das innerhalb Deutschlands so ist. In Berlin ist es besonders kraß. Die Erlebnisse der DDR kann man vielleicht nicht mit einem aus dem Westen wie mir teilen.
Cornelia Huhnd, 34 Jahre, Sekretärin
Ich komme aus dem Osten, mein Partner auch. Die Situation hat sich für mich nie ergeben. Mich würde es nicht stören, wenn mein Partner aus dem Westen käme. Es kommt auf den Menschen an. Entweder ist er mir sympathisch oder nicht. Die Herkunft spielt keine Rolle. Wenn mein Partner abfällige Bemerkungen über den Osten machen würde, wäre ich nicht mit ihm zusammen. Umfrage: Mike Szymanski
Fotos: Anja Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen