■ Der Tag danach: Ein schonungsloser Katastrophenbericht von Oliver Schmitt und Kai Fickmann: Deutschland voll im Sex-Chaos!
Kopulationschaos in Deutschland! Der Höhepunkt begann am Montag!
Geheimnisvolle „Sex-Wellen aus dem All“ (Bild vom 2. bis 10.12.) strahlen auf die Erde. „Niemand kann sich der Wirkung entziehen“ (Bild).
Grund: Die Power-Planeten Venus (Liebe), Mars (Enthemmung) und Jupiter (Sex-Erfolg) haben sich zu einem magischen Dreieck am Pimmel formiert, stehen in Kopulation. Die Lustwellen sind überall zu spüren, erreichen jeden.
Auf der Straße, im Bus, bei Muttern. Am schlimmsten ist die Wirkung im Strahlungsmittelpunkt der Republik.
Auf der Frankfurter Geil, Deutschlands erogenster Fußgängerzone, schieben Männer mit rot hervorquellenden Augen riesige Schubkarren mit gewaltigen Erektionen vor sich her. Frauen stürzen sich kreischend auf uniformierte Knüppelmänner, mißbrauchen die Knüppel.
Die Männer natürlich nicht, die versuchen verzweifelt, den aus den Fugen geratenen Analverkehr zu regeln. Die Situation eskaliert.
Selbst Hunde empfangen die Strahlen, jaulen und rammeln jeden Rentner-Buggy, der sich bewegt. Journalisten denken nicht mehr an die Leser, nur noch ans Ficken.
Keuchend meldet der Verkehrsfunk einen 45 Kilometer langen Hormonstau rund um die Messestadt. Das ist Weltrekord!
Zwischen den mehrstöckigen Erektionen der Commerz-, der DG- und der Deutschen Bank schießen neue Schwellungen in den schweißtropfenverhangenen Himmel. Von irgendwoher spritzt was.
Plötzlich Hilfeschreie aus einem Hochhaus! Banker haben sich in ihren Erektionen verkeilt, müssen rausgeschnitten werden.
Was passierte Ihnen? „Wenn Sie heute auch Auswirkungen spüren, schreiben Sie gleich an BILD, Axel-Springer-Platz 1, 20350 Hamburg. Kennwort: Sex-Wellen“ (Bild). Schnell, sonst ist alles zu spät!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen