piwik no script img

Der Silberturner Marcel NguyenEin braver Asket

Marcel Nguyen gewinnt als erster Deutscher seit 76 Jahren eine Medaille im Mehrkampf der Turner. Sein Stärke liegt in seiner Zurückhaltung.

Zurückhaltend, asketisch, versilbert: Marcel Nguyen Bild: dpa

Fabian Hambüchen war der Erste, der gratulierte. Der Mann, dessen Namen wie kein anderer für das deutsche Turnen steht, beglückwünschte Marcel Nguyen, der Hambüchen nicht nur völlig überraschend aus dem Rampenlicht verdrängt hatte, sondern zugleich auch Historisches im Mehrkampf vollbrachte. Mit seiner Silberplakette stand erstmals nach 76 Jahren ein Deutscher auf dem Siegerpodest der Mehrkämpfer bei Olympia. In Berlin 1936 gewann zuletzt Alfred Schwarzmann Gold.

In London beeindruckt derzeit Nguyen vor allem durch seine mentale Stärke. Nach dem ersten Gerät belegte der 24-Jährige den letzten, den 24. Platz. Davon ließ er sich jedoch nicht beeindrucken – das Seitpferd liegt ihm nicht. Nervenstark schob er sich von Gerät zu Gerät im Klassement vor. Mit formidablen 91.031 Punkte turnte er den besten Sechskampf seines Lebens.

Im Vergleich zu Hambüchen, der sein Selbstbewusstsein breit vor sich her trägt, wirkt Nguyen, der Sohn eines Vietnamesen und einer Deutschen, äußerst zurückhaltend. Geschätzt wurden bislang vor allem seine Qualitäten als Teamturner. Im Mannschaftswettbewerb zuvor überzeugte der Sportsoldat aus Unterhaching mit stabilen Vorstellungen. Die Patzer unterliefen den prominenteren Kollegen wie Philipp Boy oder Fabian Hambüchen, der lediglich auf den 15. Platz kommt.

Auffällig wurde Nguyen vor den Spielen vor allem wegen seines großen Brusttattoos. Verschnörkelt prangt dort sein asketisches Motto „pain is temporary, pride ist forever“ („Qualen gehen vorüber, der Ruhm bleibt“). Um Ärger mit dem IOC zu vermeiden, hat Nguyen sich die Tätowierung mit Kosmetika übertünchen lassen. Zum Rebellen taugt er wahrlich nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Aggel

    Die Übersetzung erscheint mir fragwürdig - ich würde "pride" mit Stolz übersetzen.

  • T
    tsitra

    Phantastisch, Herr Nguyen, ich gratuliere.

     

    Meine Hochachtung, dass Sie in dieser besonders anspruchsvollen Sportart diesen phänomenalen Erfolg erzielt haben.

     

    Alles Gute für die Zukunft wünsche ich Ihnen.