piwik no script img

Der HinguckerRivalen der Rennbahn

Frankfurter Rennbahn Foto: dpa

Alles schien geklärt: Der Frankfurter Stadtrat hatte dem Deutschen-Fußball-Bund (DFB) die Frankfurter Rennbahn als Gelände für das neue Leistungszentrum zugesichert. Doch der um den Verbleib kämpfende Renn-Klub verhinderte mit Prozessen eine Übergabe. Für den 5. Mai hat das OLG Frankfurt einen Berufungstermin angesetzt, bei dem geklärt werden soll, ob die Stadt dem Renn-Klub den Pachtvertrag ordnungsgemäß gekündigt hat. Auf die Frage, wie lange der DFB noch Geduld habe, sagte DFB-Chef Grindel: „Nicht mehr lange.“ Er sondiere bereits einen Ersatz­stand­ort. Zugleich kündigte Grindel an, ohne entsprechende Rechtssicherheit auch den für September geplanten außerordentlichen Bundestag abzusagen. Das DFB-Präsidium wollte sich da die Zustimmung für das multimillionenschwere Großprojekt sichern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen