piwik no script img

■ Der Castor wird zum Offenbarungseid des AtomstaatesPolitisch nicht durchsetzbar

Haben die Vertreter der Atomlobby und der Bundesinnenminister eigentlich nie Asterix und Obelix gelesen? Sonst müßten sie doch wissen, daß man eine Region im Widerstand mit noch soviel Aufwand nicht befrieden kann. Die Endlagerung abgebrannter Brennstäbe war von Beginn an die Achillesferse des Atomprogramms. Auch die Atomlobby wußte, daß sie ohne eine Lösung dieses Problems eines Tages

den Offenbarungseid leisten müßte. Ihr Kalkül war es, daß eine Endlagerung des Atommülls im verschlafenen Wendland, damals noch Zonenrandgebiet, ohne Widerstand über die Bühne gehen würde. Ein Irrtum.

Die Elemente des Zaubertranks, die den Widerstand stark gemacht haben, sind schnell aufgezählt: eine in zwei Jahrzehnten gewachsene Widerstandskultur, zu der mittlerweile ganze Dörfer, Gemeinderäte, Schulen, Kindergärten und Berufsgruppen gehören, eine gut organisierte Bürgerinitiative, die alles andere als verschlafen ist, Unterstützung aus den umliegenden Großstädten Hamburg, Hannover und Berlin und bürgerkriegsähnliche Polizeiaufmärsche. Und auch die sture Arroganz der Atomlobby, die glaubte, man könnte die örtliche Bevölkerung kaufen. Resultat: Die Mehrheit der bundesrepublikanischen Bevölkerung lehnt die Castor-Transporte ab (80 Prozent laut letzter Umfragen).

Für den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke, die über genug Zwischenlagerkapazitäten verfügen, sind die Castor-Transporte zum jetzigen Zeitpunkt keinesfalls zwingend. Sie sind eine gewollte Machtprobe, provoziert von der Atomlobby und ihren politischen Helfershelfern, um – wie es heißt – den Rechtsstaat durchzusetzen, koste es, was es wolle. Wie hoch sollen die Kosten noch werden, bis Bundesinnenminister und Atomlobby endlich zur Besinnung kommen? Es geht schon längst nicht mehr nur um die 100 Millionen Mark für den größten Polizeieinsatz der Geschichte der Bundesrepublik – es geht vor allem um Demokratievertrauen. Offensichtlich nimmt man in Kauf, daß Tausenden von jungen Menschen und einer ganzen Region der Rechtsstaat notfalls mit dem Polizeiknüppel eingeprügelt wird. Dabei weiß man jetzt schon, daß sich auch dieser Polizeieinsatz als Bumerang erweisen wird und den Widerstand in der Region weiter anstachelt. Wie lange brauchen Atomlobby und Innenminister noch, um zu begreifen, daß die Endlagerung im Wendland „politisch nicht durchzusetzen ist“ (Ernst Albrecht)? Lothar Probst

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen