Der CCC 2024 in Hamburg: Digitaler Widerstand
Beim Chaos Communication Congress treffen sich ab 27. Dezember Wissen, Politik und Solidarität. Ein Fest – nicht nur für alle, die gerne hacken.

Es blinkt und manchmal piept es auch sogar an manchen Menschen. Die haben extra ihre Rucksäcke, Kleider und Jacken technologisch etwas verschönert. Der Chaos Communication Congress ist ein Fest für alle, die sich fürs Hacken interessieren. Für technologische, ethische, gesellschaftliche, künstlerische Aspekte davon und auch für die politischen.
Derer möchte sich der Chaos Computer Club, der diesen 38. Congress (38C3) veranstaltet, dieses Jahr ganz besonders annehmen. „Illegal Instructions“ ist das Motto, das der CCC ausgerufen hat. „Die Zeichen stehen auf Sturm“, hieß es schon im September in der Ankündigung zum größten Hackerkongress der Welt. „Die politischen und rechtlichen Bemühungen, das Abgleiten Europas in fragmentierte, unfreundliche Überwachungs- und Repressionsgesellschaften zu verhindern, werden immer weniger wirksam und nachhaltig.“
Es wäre also an der Zeit, sich wieder auf gute Traditionen zu besinnen: „technischer Widerstand gegen Überwachung, Vermessung, Datenschnorcheln und Infiltration“. Man wolle ausloten, wie man „Sand ins Getriebe der digitalkapitalistischen Überwachungsmaschinerie streuen“ könne. Das lässt hoffen!
In den 140 Beiträgen geht es um fehlende Transparenz bei der Europäischen Kommission, um das Hacken von Geschlecht und um das Selbstbestimmungsgesetz, es geht um Pegasus und andere Spionageprogramme, die Hightech-Zukunft von Europol und Frontex. Der Fahrplan für die vier Tage steht schon.
Chaos Communication Congress (38C3), vom Chaos Computer Club, 27. bis 30. Dezember, live in Hamburg und im Stream
Viele der Vorträge sind auch im Stream zu sehen; und doch lohnt es – soweit man noch an ein Ticket kommt –, nach Hamburg zu fahren. Nicht nur, weil manche Vorträge absichtlich nur vor Ort anzuschauen sind. Auch wegen der ausgestellten Kunst, dem Löten, den Gesprächen miteinander und der Solidarität, die neben dem Blinken die Räume füllt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen