Der Bundespräsident feiert: BP bleibt Sommerfest-Sponsor
BP sponsert das Sommerfest des Bundespräsidenten. Dabei bleibt es, obwohl die Firma letzte Woche noch mitgeteilt hatte, sich nicht mehr zu beteiligen, um keinen "Anlass zu Diskussionen" zu geben.

BERLIN taz | Auch nach dem öffentlich verkündeten Rückzug vom Sommerfest des Bundespräsidenten ist der Ölkonzern Sponsor des Events geblieben, das am heutigen Freitag in Berlin stattfand. "Wir treten nicht öffentlich in Erscheinung, zahlen aber trotzdem die vereinbarten 75.000 Euro", sagte ein BP-Sprecher der taz (die tageszeitung, Samstagausgabe).
Das Sponsoring des Sommerfests durch das Unternehmen, das wegen der Ölkatastrophe am Golf von Mexiko in der öffentlichen Kritik steht, war in der vergangenen Woche von SPD-Chef Sigmar Gabriel scharf angegriffen worden. "BP sollte das Geld lieber den Opfern der Ölpest geben", hatte er gesagt.
Daraufhin hatte BP mitgeteilt, sich nicht mehr am Fest zu beteiligen, um keinen "Anlass zu Diskussionen im Umfeld des Sommerfestes" zu geben. Dies war von Medien als Rückzug von der Sponsoren-Zusage verstanden worden – wie sich nun herausstellt, zu unrecht. Das Sommerfest, zu dem 5000 Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden, kostet etwa 1,8 Millionen Euro, die komplett von 19 Sponsoren finanziert werden.
Sigmar Gabriel, der sich nach eigener Aussage "schämen" würde, "im Schloss Bellevue von BP bewirtet zu werden", bleibt diese Schmach dennoch erspart: Er kommt nach SPD-Informationen nicht zum Sommerfest. Und auch die ursprünglich eingeladenen BP-Mitarbeiter bleiben zu Hause.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt