piwik no script img

Der Bürger begehrt...

In Berlin beschränken sich die politischen Mitbestimmungsrechte der Bevölkerung weitgehend auf das traditionelle Kreuzchen alle vier Jahre. Als plebiszitäre Elemente gibt es neben der Möglichkeit, über einen Volksentscheid die Neuwahl des Abgeordnetenhauses herbeizuführen, nur das Bürgerbegehren auf Bezirksebene.

Mit einem Bürgerbegehren können Empfehlungen an die Bezirksverordnetenversammlung abgegeben, aber keine bindenden Beschlüsse gefaßt werden. Voraussetzung ist, daß es sich dabei um ein Thema »mit bezirklichem Anknüpfungspunkt« handelt. Um den freundlichen Appell an die Kommunalpolitiker auf den Weg zu bringen, müssen ihn zwei Prozent der Wahlberechtigten des Bezirks beantragen. Als erfolgreich gilt ein Bürgerbegehren, wenn es binnen vier Wochen von zehn Prozent der Wahlberechtigten unterschrieben wird.

Seit seiner Einführung im Jahr 1978 wurde das Bürgerbegehren nur selten genutzt. Diese Form der bezirklichen »Mitbestimmung« geht auf eine Idee des früheren Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz (SPD) zurück. Zuvor hatte er das Recht auf Volksbegehren mit Entscheidungskraft aus der Berliner Verfassung streichen lassen. mize

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen