Der Buchmessen-Blog: Auf nach Frankfurt
taz-Autor Detlef Kuhlbrodt war schon in den 1980er Jahren als Standmitarbeiter auf der Frankurter Buchmesse. Ab Mittwoch wird er von dort bloggen.
BERLIN taz | Ende der 70er Jahre hatte ich vermutlich in der taz zum ersten Mal von der Frankfurter Buchmesse gelesen. Es war dabei aber gar nicht um die richtige Buchmesse gegangen, sondern um die alternative Frankfurter Buchmesse. In dieser Zeit, Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre hatte es zu allen Sachen Alternativen gegeben.
Es gab alternative Buchmessen, alternative Kneipen, alternative Sportveranstaltungen, alternative Kinos, alternative Wasweißichs und die alternative tageszeitung, die über alles berichtete. Gleichzeitig gab es im Mainstreambereich auch Reihen, die vom alternativen Leben handelten. Die hießen zum Beispiel "Anders leben - überleben". Anders Leben nur um zu überleben klang nicht wirklich schön.
Später, Ende der 80er Jahre, war ich auch einmal als Standmitarbeiter auf der Buchmesse mit der "edition Sirene", in der vor allem Werke aus dem Surrealismus erschienen. Es war sehr schön. Meist saß man abwechselnd am Stand, begann schon am frühen Nachmittag mit dem Sekttrinken, tauschte Bücher mit befreundeten anderen Ständen und ging dann am Abend wieder zu Bett. Leider gibt es die "edition Sirene" nicht mehr.
Irgendwann, Anfang der 90er, war ich zweimal mit der taz bei der Frankfurter Buchmesse. Es war auch sehr gut. Mathias Bröckers, dessen Hanfbuch gerade erschienen war, war ganz in Gewänder aus Hanf gekleidet durch die Hallen gegangen und hatte jedem, der es sehen wollte, lachend das warnende Schild im "inner space" seiner Mütze gezeigt: "Do not consume. Hemp is 100 % drugfree."
Am Mittwoch geht sie los, die Frankfurter Buchmesse. Rund 300.000 erwartete BesucherInnen werden die Hallen stürmen, um die Qual der Wahl zwischen 3.300 Veranstaltungen zu haben. 7.500 Aussteller aus 110 Ländern sind vertreten. Zum Start gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht.
Die gute: Die Leselust der Deutschen ist gestiegen. Das Emnid-Institut befragte im Auftrag der Bild am Sonntag 500 Menschen ab 14 Jahren, ob sie in diesem Jahr freiwillig schon mindestens ein Buch gelesen haben. 76 Prozent bejahten. Im Oktober 2010 hatten dies nur 72 Prozent bejaht. Und von wegen jugendliche Kulturbanausen: Bei den 14- bis 29-Jährigen ist die Leselust laut Umfrage größer: 81 Prozent von ihnen haben sich dieses Jahr freiwillig in mindestens ein Buch vertieft.
Nun die weniger gute Nachricht: Im vergangenen Jahr wurden rund 14 Millionen E-Books illegal heruntergeladen. Das entspricht 62 Prozent aller heruntergeladenen Titel. Nun will die deutsche Buchbranche zur Abschreckung Warnhinweise im Netz initiieren. "Bei jedem illegalen Download werden dann die Nutzer darauf hingewiesen, dass sie was Illegales tun", sagte der Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis. Passiert sei noch nicht viel, obwohl Angela Merkel vor zwei Jahren ihre Unterstützung bei der Wahrung des Urheberrechts zugesagt habe.
Die Standbetreuung hat viel Spaß gemacht. Wir haben uns immer abgewechselt, Leute beobachtet, uns über die Beobachtungen ausgetauscht, und wenn jemand über die taz meckerte, hatte man gesagt, dass man das auch so findet, aber nichts dafür kann.
Richard von Weizsäcker hatte leutselig linken Verlegern auf die Schulter geklopft, Helmut Kohl hatte den Verlag Roter Stern besucht, weil er Hölderlin gerne mochte, Günter Grass, dessen Buch "Die Rättin" gerade erschienen war, hatte lange in der Nähe herumgestanden, man hatte das total witzig gefunden und sich überlegt, ihn anzusprechen, es dann aber doch nicht gemacht, weil man nicht wusste, was man hätte sagen sollen.
Obwohl man bis dahin alle Günter-Grass-Bücher gelesen hatte; aus Interesse an der Lebenswelt der Eltern. Beim Nachtschattenverlag hatte man gekifft, abends war man immer betrunken. Ich hatte bei diesen Freunden des taz-Hausmeisters gewohnt und mich gewundert, dass die kein Hasch rauchten, aber ansonsten nichts mit ihnen zu tun gehabt.
1994 war ich zuletzt auf der Frankfurter Buchmesse gewesen. In dieser Zeit hatte "Ziege" von der SPD Bundeskanzler werden wollen, es hatte einen 3-D-Bücherboom gegeben, Rainald Goetz hatte seine Doppel-CD-"Word" vorgestellt und mich schnippisch "Verräter" genannt, weil ich schlecht geschrieben hatte, und am Stand der Titanic hatte Simone Borowiak gestanden, die ich mich aber nicht getraut hatte anzusprechen.
Letztlich war die Buchmesse aber doch eher deprimierend gewesen. Vor allem, weil es so viele Bücher gibt, kamen einem die ganzen Bücher überflüssig vor, und man selber kam sich auch überflüssig vor und war dann froh, als man wieder nach Hause fahren konnte.
Vermutlich wird alles so ähnlich sein. Zum Glück muss ich nicht in der taz darüber berichten; solche Abschlussberichte waren immer der Horror. Stattdessen soll ich in einem Blog darüber schreiben. Kann gut sein, dass das auch grauenhaft werden wird, wenn ich keinen Platz zum Rauchen finde.
Der Buchmessen-Blog ab Mittwoch auf taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!