: Der Bodyguard der Opalka-Bilder
■ Arthur Ketnath ist Restaurator im Neuen Museum Weserburg / Er klebt nicht nur Fädchen, sondern verreist auch mit seinen Schützlingen
Kunstwerke sind sensibel. Vor jeder Reise Gesundheits- Check. Unterwegs Sicherheitskontrollen. Am Ziel behutsame Akklimatisierung. Geleitschutz gewähren dabei Museumsrestauratoren. Zum Beispiel Artur Ketnath, Spezialist für moderne Kunst und seit 1990 Leiter der Restaurierungabteilung am Neuen Museum Weserburg in Bremen.
Ein Restaurator, der im stillen Museumskämmerlein penibel mit Pigmenten hantiert und Schadstellen repariert — solche Vorstellungen sind für den gebürtigen Münchner Klischee. Manche Kollegen beschäftigen sich fast ausschließlich mit fachgerechtem Aufhängen, Beleuchten und Klimatisieren von Kunstwerken. Er selbst arbeitet regelmäßig außer Haus. Beim Auf- und Abbau von Wanderausstellungen. Seit das Neue Museum Weserburg zum Beispiel eine eigene Roman-Opalka-Retrospektive auf Reisen schickt, begleitet der 50jährige die Gemälde des polnischen Konzeptkünstlers nach Paris, München, Wien und Göppingen.
Der Restaurator von heute also kein zurückgezogener Ein
zelkämpfer, sondern Vernissagebesucher in den bedeutenden Museen zeitgenössischer Kunst? Nein. Wenn Vernissage gefeiert wird, ist Ketnath längst zurück auf dem Teerhof. Dort hatte er zuvor die großformatigen Opalka-Bilder behutsam mit Pergaminpapier abgedeckt, in Luftpolsterfolie eingeschlagen und in isolierte Kisten gesteckt. Im luftgefederten Lkw einer Berliner Kunstspedition sorgt er dafür, daß die empfindlichen Kunststücke aufrecht und in Fahrtrichtung gebettet werden. „Jedes Bremsen würde sie sonst in Vibration versetzen.“
Am Ziel packen Restaurator und Künstler schießlich gespannt aus. Opalka hängt die Bilder. Erst jetzt wird das Pergaminpapier von der Pigmentoberfläche abgezogen. Mit Lupe, Scheinwerfern und weißen
hier Mann mit Brille und Schnauz
Handschuhen fahndet Ketnath nach Transportschäden — „keine witzige Arbeit“. Gute acht Stunden dauert es, die Oberfläche der 35 Gemälde im Streiflicht nach Verletzungen abzusuchen.
„Eine solche Tournee kann schlimme Folgen haben“, so der Weserburg-Mann. Als im vergangenen Jahr bei einem Schneesturm Feuchtigkeit durchs Oberlicht eines Museums kam, wurden die Opalka- Bilder „in einer Schnellaktion“ abgehängt. Ketnaths Fahndungsergebnis: „Puffe und Schrammen“. Der Schuldige: das Museum. In einem anderen Haus wurde an den Bildern herumgefingert. Der Befund: „Farbabrieb, Fettflecken und Wischspuren, die praktisch nicht restaurierbar sind“. Schuld diesmal Besucher. Hinzu kommen
Mikrorisse, die erst nach Jahren sichtbar werden. Die „Zustandsdokumentation“ des Restaurators, vom jeweiligen Leihnehmer finanziert, entscheidet, wer für den Schaden aufkommen muß. Doch trotz aller Gefahren für die Kunst: Für eine hermetisch abgeriegelte und hinter Glas sichergestellte Kunst ist Ketnath nicht.
Im eigenen Haus versucht Ketnath indes „ein Milieu“ zu schaffen, „in dem sich die Kunstwerke wohlfühlen“. Er sorgt für „intelligentes Lüften und Nichtlüften“. Und neben Expertisen, Verwaltung und wissenschaftlicher Arbeit kommt er hier letztendlich sogar zum Restaurieren. Eben hat er in seinem klinisch— modernen Atelier das Loch in einem Hödicke-Bild geflickt: Unter dem Mikroskop wurde Fädchen für Fädchen mit einem Kunstharz verbunden, mit Gouache ausgefüllt und mit Aquarellfarben nachretuschiert — für Ketnath, der bereits an elf Museen und Instituten restauriert und konserviert hat, „ein Routinefall“. Schon bald reist er nach Berlin, um die 35 Opalkas in der Nationalgalerie zu empfangen — und erneut unter die Lupe zu nehmen. Sabine Komm
Foto: Christoph Holzapfel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen