piwik no script img

Der Autor

Gar zu viel haben wir über C. von Schiede nicht herausgebracht: 1802 wurde er Landprediger im Departement Donnersberg. Vorher war er Hofprediger in Marholz gewesen. Neben seinem Plädoyer für Frauenherrschaft Gynaikokratie oder die Regierung der Frauen und Jungfrauen als einziges Rettungsmittel der Welt, erschienen 1816 und „allen tugendhaften, verständigen, schönen freundlichen Frauen und Jungfrauen besonders allen Gemahlinnen der vortrefflichen zum deutschen Bundestage jetzt in Frankfurt versammelten deutschen Gesandten gewidmet“, hat er 1801 Momus Reise in das Innere von Afrika und von 1802 bis 1804 noch die drei Bände Die privatisierenden Fürsten veröffentlicht. Mehr wissen wir nicht, vielleicht kann eine unserer Leserinnen uns weiterhelfen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen