piwik no script img

„Der 8. Mai läßt keine Aufrechnung zu“

Bravo, Artur, Maria-Theresa, Alice und Sammy Brauner! Im Alleingang hat die Familie des jüdischen Berliner Filmproduzenten Artur „Atze“ Brauner (s. Foto) den Revisionisten der Neuen Rechten mit einer Gegenanzeige Paroli geboten. Die Anzeige erschien am Samstag in der FAZ und am Montag in der Berliner Zeitung. Sie richtet sich unter dem Titel „Wider das Vergessen“ gegen die FAZ-Anzeige von Rainer Zitelmann, Ernst Nolte und Alfred Dregger („Gegen das Vergessen“). Die hatten den 8. Mai umwerten wollen in den Tag des Beginns des „Vertreibungsterrors“. Die Familie Brauner weist auf den Skandal hin, daß Zitelmann aus „Platzmangel“ mit „keiner Silbe des Bedauerns der Ausrottung des halben jüdischen Volkes gedacht“ habe. Die Brauners: „Am 8. Mai endete die Tyrannei, die in der Geschichte der Menschheit beispiellos dasteht. Ein Datum ohne Vergleich. Ein Datum, das eine Aufrechnung nicht zuläßt.“Foto: AP

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen