Denkmalstreit: Kitsch mit politischer Botschaft
Ein israelischer Künstler will Berlin ein Denkmal für jene 10.000 Kinder schenken, die nach der Pogromnacht 1938 nach England fliehen konnten. Doch der Kunstbeirat des Senats kritisiert den Entwurf: Er sei wenig informativ und altbacken.
Sieben Kinder stehen zusammengedrängt vor einem Bahnhof. Sie sitzen auf Koffern oder halten sich an den Händen. Vor ihren Füßen verlaufen Schienen. Die Kinder warten auf ihren lebensrettenden Zug nach England. Diese Szene stellt die lebensgroße Bronze-Skulptur des israelischen Künstlers Frank Meisler dar; sie erinnert an die geglückte Flucht jüdischer Kinder nach der Pogromnacht im November 1938. Das Werk soll am Bahnhof Friedrichstraße an der Ecke Georgenstraße vor dem S-Bahn-Eingang aufgestellt werden; von dort begannen die Reisen der Kinder. Meisler will seine Skulptur der Stadt Berlin schenken, es wäre das deutschlandweit erste Mahnmal dieser Art - doch der Senat zögert, das Geschenk anzunehmen.
Denn der Beratungsausschuss Kunst (BAK) des Senats übt Kritik an dem eingereichten Entwurf. Der BAK berät die zuständige Kulturverwaltung in ästhetischer Hinsicht und äußert entsprechende Empfehlungen. "Die Kritik bezog sich vor allem auf das unkommentierte Aufstellen des Mahnmals. Erläuterungstafeln, wie bei anderen Denkmälern auch, müssten vorbereitet werden", erklärt Elfriede Müller vom "Büro für Kunst im öffentlichen Raum", das Mitglied im BAK ist. Die Skulptur sei zudem ein sehr traditionelles Bild, es sei figürlich und entspreche nicht der zeitgenössischen Kunst.
Generell sei dem BAK ein Denkmal für die Flucht der Kinder aber ein wichtiges Anliegen. Den Überlebenden möchte man jedmöglichen Respekt zollen. Ob sich die Kulturverwaltung an die Empfehlungen des BAK hält, ist noch offen.
Der Künstler Meisler gehörte damals selbst zu den Kindern, die ein Exil in England fanden. Er möchte mit der Schenkung die Erinnerung an die Flucht wach halten. Zwei weitere Mahnmale von ihm stehen in London und Wien. Die Skulptur in England wurde im September 2006 enthüllt und befindet sich an der Liverpool Street Station, die Schirmherrschaft übernahm Prinz Charles. In Wien findet sich Meislers Werk seit März am Westbahnhof. Nun soll Berlin nachziehen.
Für die Skulptur setzt sich vor allem die Initiative "Berliner Skulptur der Kindertransporte" ein. Deren Sprecherin Lisa Schäfer lässt sich von der Kritik des BAK nicht beirren: "Wir wissen, dass sie Kitsch ist. Aber wir wollen keine Biennale. Es geht um die politische Botschaft, die von der Skulptur ausgeht. Kunst liegt ja im Auge des Betrachters." Die geforderten Erläuterungstafeln zur Historie der Transporte und deren Organisatoren seien in Arbeit.
Auch die Jüdische Gemeinde unterstützt ein Denkmal. "Das Mahnmal ist wichtig für die Überlebenden", sagte ihre Sprecherin Maya Zehden. Über die künstlerische Form könne man sich aber streiten.
Eine endgültige Entscheidung in der Frage des Mahnmals stehe aber noch aus. "Wir würden das Projekt gerne in einen Wettbewerbskontext stellen, um so schon im Vorfeld eine Diskussion über die Transporte zu entfachen", sagte Müller vom "Büro für Kunst im öffentlichen Raum". Auch Torsten Wöhlert, der Sprecher des zuständigen Staatssekretärs André Schmitz (SPD), lässt verlauten: "In der Sache, dass an die Kinder erinnert werden soll, sind sich alle einig. Der BAK steht weiterhin mit allen Beteiligten in Kontakt." Weitere Gespräche sollen Ende August stattfinden. "Wir werden darum kämpfen, dass wir zum geplanten Termin am 30. November die Skulptur aufstellen können", sagt Schäfer einsatzbereit. Denn im November jährt sich der Beginn der Transporte zum 70. Mal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr