Denkmal: Ein kleiner Mann wird groß
Berlin will ein Denkmal zur Erinnerung an den Hitler-Attentäter Georg Elser. Alle Parteien sind dafür. Streit gibt es über den Ort und das Aussehen des Denkmals
Nur ein paar Minuten fehlten an jenem Abend des 8. November 1939, und das Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller wäre erfolgreich verlaufen. Auf 21.20 Uhr hatte Georg Elser seine Bombe eingestellt. Sie verwüstete den Saal, es gab acht Tote und zahlreiche Verletzte. Hitler blieb am Leben, er hatte die Veranstaltung - überraschend - sieben Minuten vorher verlassen.
70 Jahre nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler soll dem Attentäter Georg Elser zu Ehren "an zentraler öffentlicher Stelle" in Berlin ein Denkmal gesetzt werden. Der Schriftsteller Rolf Hochhuth erntete am Montag im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses große Zustimmung für seine Initiative, dem lange Zeit in Vergessenheit geratenen Elser eine späte Reverenz für seinen Kampf gegen Hitler zu erweisen. Hochhuth sprach sich für den Denkmalstandort auf dem Areal der ehemaligen Reichskanzlei an der Voßstraße aus. Dort sollte der Mann geehrt werden, "der Jahre vor Stauffenberg gehandelt hat", so Hochhuth. Die Finanzierung des Elser-Gedenkens übernimmt nach Auskunft des Schriftstellers die Reemtsma Stiftung.
Die CDU-Fraktion schloss sich dem Reichskanzlei-Vorschlag Hochhuths an. "München wäre natürlich der Ort für ein solches Denkmal", sagte Uwe Lehmann-Brauns, kulturpolitischer Sprecher der Unions-Fraktion. Berlin aber sei "für den NS-Terror verantwortlich". Hier wurde Elser auch verhört. Die Stadt müsse "dem tapferen Mann", der 1945 im KZ Dachau ermordet wurde, "endlich ein Denkmal setzen".
Der amtierende Kultursenator Klaus Wowereit und sein Kulturstaatssekretär André Schmitz (beide SPD) unterstützten ausdrücklich die Hochhuth-Initiative. In Sachen Form, Aussehen und Ort plädierten sie und die Linke für ein "Denkzeichen" statt eines Denkmals sowie für Standortalternativen. Schmitz: "Ich bin sehr dafür, Georg Elser an prominenter Stelle zu würdigen. Wo und in welcher Form das geschieht, darüber sollte es eine öffentliche Debatte geben." Für ihn sei die Wilhelmstraße als Ort auch "gut vorstellbar". Die Abgeordneten beschlossen, dass der Senat bis zum Sommer ein Konzept vorlegen soll.
Schmitz erinnerte daran, dass der Hitler-Gegner und Schreinergeselle Elser "im Alleingang das Attentat geplant und ausgeführt habe, dem beinahe die gesamte NS-Spitze zum Opfer gefallen wäre". Dieser sogenannte kleine Mann aus der allemannischen Provinz sei eine große Persönlichkeit der deutschen Geschichte, die geehrt werden müsse. ROLF LAUTENSCHLÄGER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben