: Denkmal Route 66
„She Runs From Chicago to L.A.“, schnulzte Bing Crosby und rockten die Stones. Sie war „Fluchtweg der Menschen“ in den dreißiger Jahren, als Trecks von Hunderttausenden durch die Depression und langanhaltende Trockenheit vertriebene Farmer aus der „dust bowl“ des Mittleren Westens in gelobte Land Kalifornien zogen. Sie kamen an, und fanden neue Leiden. John Steinbeck hat ihnen, und mit ihnen der Straße, in seinem Roman „Früchte des Zorns“ ein Denkmal gesetzt. Man nannte den 4.000 Kilometer langen Highway die „Hauptstraße Amerikas“ wegen der vielen kleinen Landstädte, die sie durchzog. Die Route 66, als erste US-Straße durchgehend asphaltiert, inzwischen durch Autobahnen zur idyllischen kleinen Landstraße geworden, gehört zu den Mythen der Vereinigten Staaten. Jetzt verabschiedeten Senat und Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf, nach dem Möglichkeiten erarbeitet werden sollen, die historische Bedeutung dieses Mythos ins Bewußtsein zurückzurufen, die „Route 66“ zum Denkmal zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen