Demo gegen Stellenabbau bei der WAZ: "Mitarbeiterkapazitäten" statt Menschen
In Soest haben am Samstag 220 Journalisten und Bürger gegen den Stellenabbau bei den Tageszeitungen der WAZ-Gruppe demonstriert. Diese hatte angekündigt, 32 Millionen Euro einzusparen.
Eckhard Uhlenberg ist Landesminsiter für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in NRW - mit Medienfragen hat er also wenig am Hut. Trotzdem griff Uhlenberg am Samstag zum Mikrofon, als in Soest rund 220 Menschen gegen die Schließung zweier Lokalredaktionen der Westfalenpost (WP) protestierten. Neben Soest soll die WP auch in Werl nicht mehr erschienen. Dass Uhlenberg sich dazu äußert, ist dennoch schnell erklärt: Er ist in Werl geboren, die Gegend sein Wahlkreis.
Er hoffe, so Uhlenberg, dass die letzte Entscheidung noch nicht gefällt sei und die WP an beiden Standorten erhalten bleibe. "Unsere Demokratie lebt davon, dass es unterschiedliche Parteien gibt - aber sie lebt auch davon, dass es unterschiedliche Zeitungen gibt", sagte der Christdemokrat am Rande der Demo. Die WP habe den Anspruch, die Stimme Südwestfalens zu sein. "Wenn man aber in wesentliche Teilen Südwestfalens nicht mehr erscheint, ist man auch nicht mehr die Stimme Südwestfalens", so Uhlenberg weiter.
Mit der angekündigten Schließung will sich die Essener WAZ-Mediengruppe, zu der die WP gehört, aus beiden Städten komplett verabschieden - anders als noch im Dezember versprochen: Standorte komplett aufzugeben sei der falsche Weg, hatte WAZ-Geschäftsführer Christian Nienhaus gesagt. Nun sieht die Lage anders aus. Klare Gewinnerin ist die Ippen-Gruppe, die künftig mit ihrem Soester und Werler Anzeiger allein am Ort verbleibt.
WP-Betriebsrat Volker Dörken geißelte indes den Umgang der Chefs mit ihren Mitarbeitern. 20 Kollegen in Werl und Soest müssten ihre Schreibtische räumen. Ungewiss sei, was mit der Geschäftsstelle passiere, den Kolleginnen und Kollegen in der Anzeigenabteilung und den Zeitungsboten. Aber das interessiere die "kühlen Rechner in der Unternehmensleitung" nicht: "Die reden nicht von Menschen, die reden von MAKs - Mitarbeiterkapazitäten."
Rund 330 Stellen will die WAZ-Gruppe streichen und gut 32 Millionen Euro sparen. Dabei wird im Lokalen kräftig ausgedünnt, nicht nur in Soest und Werl. Die Betriebsräte der WAZ-Titel WP, Westfälische Rundschau, Neue Ruhr-/Rhein-Zeitung und Westdeutsche Allgemeine Zeitung hatten deshalb unlängstvon einer Gefahr für die Demokratie gesprochen. Dörken bekräftigte das in Soest: "Wir werden Lokalredaktionen haben, die so dünn aufgestellt sind, dass sie ihren Pflichten nicht mehr nachkommen können."
Einer der beiden WAZ-Geschäftsführer, Ex-Kanzeleramtsminister Bodo Hombach, war übrigens auch nach Soest gekommen. Er saß auf einer Walze, die WP-Logos plattmachte. Alles symbolisch und natürlich nicht Hombach persönlich, sondern eine gut gefütterte Attrappe. Die hatten die Gewerkschaften auf die Walze gehievt. Die hatten auch zur Demo in Soest aufgerufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder