Demo gegen Stadtautobahn: Protest macht Hoffnung
Gegner des Ausbaus der Autobahn 100 demonstrieren auf dem Alexanderplatz.
Herbert Gutwirt, ein gedrungener älterer Herr mit hellbrauner Jacke, steigt auf das aufgebaute Rednerpult "Wir verlieren unseren Garten, unsere Wohnung und unser ganzes Umfeld", spricht er ins Mikrofon. Gutwirt wohnt in dem Teil der Beermanstraße in Treptow, die bei dem geplanten Ausbau der Autobahn 100 verschwinden würde.
Rund 60 Demonstranten versammelten sich gestern vor dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz, um gegen den Ausbau der A 100 zu protestieren. Die Kundgebung sollte vor allem Öffentlichkeit für das anschließend beginnende Erörterungsverfahren im Berliner Congress Center herstellen. Seit gestern können Bürgerinnen und Bürger ihre Beschwerden bei der Senatsverwaltung einbringen. Etwa 2.500 Einwendungen sind eingegangen.
Die Demonstranten halten Schilder mit einer durchgestrichen Autobahn und der Aufschrift "Stop A 100" in die Höhe. Bürgerinitiativen, die Grünen und Betroffene argumentieren gegen den Ausbau: Sie befürchten eine Überschreitung von Lärm-und Feinstaubgrenzwerten. Außerdem würden Grünanlagen zerstört, günstige und schöne Wohnungen, Gründerzeithäuser und hunderte von Kleingärten müssten weichen.
Herbert Gutwirt steht am Rande der Menge. "Alle Einwohner in unserer Straße sind gegen den Ausbau", sagt er. "Aber an uns ist bisher niemand der Herren da oben herangetreten." Andrea Gerbode von der Bürgerinitiative Stadtring Süd Berlin (BISS), die die Protestkundgebung mitorganisiert hat, sagt: "Viele Leute, die Einwendungen eingereicht haben, haben Angst vor den Anhörungen. Wir wollen sie mit dieser Protestkundgebung ermutigen. Wir sehen die Chance des Erörterungsverfahren ganz gut."
"Schade um den Kiez"
In der Menge steht auch Doreen Kruppa. Die junge braunhaarige Frau in Jeans wohnt ebenfalls in der Beermanstraße. Ihr gefallen die schönen Häuser und die tolle Nachbarschaft. "Es wäre schade um den Kiez und den Treptower Park, hier leben verschiedene Generationen durchmischt zusammen", meint sie. "Ich habe zwar die Befürchtung, dass die Regierung ignorant entscheiden wird, aber auch die Hoffnung, dass der Protest den Weiterbau der A 100 verhindern wird." MARSIDA LLUCA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!