Demo gegen Killerspielverbot: Gamer auf der Straße
Computerballerer wollen nicht länger für Amokläufe und Kettensägenmorde herhalten. Deshalb demonstrieren sie in drei Großstädten gegen ein geplantes Verbot.
BERLIN taz | Bislang haben sie sich allenfalls auf Online-Foren zu Wort gemeldet. Nun wagen sie auch den Schritt aus der virtuellen Welt heraus. Am Samstag wollen sogenannte "Gamer" gleich in drei Städten auf die Straße gehen. Sie rufen dazu auf, in Berlin, Köln und Karlsruhe gegen das geplante Verbot von Killerspielen zu demonstrieren. Erwartet werden mehrere Tausend Teilnehmer.
In den vergangenen Monaten hätten Spiele wie "Counterstrike" zu oft für Amokläufe, "Super Smash Bro.Brawl" für gebrochene Schädel im Kinderzimmer und "Gears of War" für brutale Kettensägemorde herhalten müssen, heißt es in dem Aufruf. "Das ist selbstverständlich Blödsinn", so die Organisatoren. Vielmehr gebe es bei den Leitmedien ein "veraltetes Bild von soziopathischen Nerds, die nur darauf warten, den angestauten Hass auf die Vorstadt loszulassen". Unter dem Motto "Wir sind Gamer" wollen sie der Öffentlichkeit zeigen, dass Computer- und Videospiele genauso ihre Berechtigung haben wie Film, Fernsehen oder Literatur.
Interessant ist die Zusammensetzung des Demobündnisses: In allen drei Städten haben sich Redner von den Grünen ebenso angekündigt wie Vertreter von der Linken, der SPD, der FDP und der Piratenpartei. Zu glauben, dass mit einem Verbot von Spielen tragische Ereignisse wie der Amoklauf in Winnenden verhindert werden könnten, sei naiv, sagt der Landeschef der Berliner Grünen, Stefan Gelbhaar.
Entscheidend seien ganz andere Faktoren, wie zum Beispiel die psychische Verfassung gerade der jungen Täter. Es sei deshalb wichtiger, soziale Aus- und Abgrenzung schnell zu erkennen und diese entsprechend anzugehen, so Gelbhaar.
Fabio Reinhardt von der Piratenpartei spricht von "Sündenbockpolitik" und kritisiert vor allem die Beschlüsse der jüngsten Innenministerkonferenz, auf der sich für ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot von Killerspielen ausgesprochen wurde. Dies zeige bloß, wie hilflos die Politiker sind, auf gesellschaftliche Probleme zu reagieren, die sie nicht verstehen oder für die sie keine Lösung parat haben, so Reinhardt.
Während jedoch Waffenbesitzer über eine starke Lobby verfügen, sei dies bei Spielern nicht der Fall. Reinhardt bemängelt, dass es ein großes Unverständnis für das Freizeitverhalten der jungen Generation gibt. So wie in den 50er Jahren gegen Comics gewettert wurde, werde dies nun mit Computerspielen getan.
Die Demonstrationen sollen am Samstag in allen drei Städten um 14 Uhr beginnen. In Köln rufen die Organisatoren die Demo-Teilnehmer zudem dazu auf, ihre "Killer"-Tastaturen mitzubringen - "um den Leuten ihre tatsächliche Bewaffung zu zeigen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW