Deichkind über Fremdschämen: "Scham ist ein Zauberwort"
Die Band Deichkind kennt keine Gnade. Nicht mit sich selbst, nicht mit ihrem Publikum. Manchmal ist ihnen das auch peinlich. Ein Gespräch über Verweigerung, Sauflieder und Auftritte im Müllsack.
taz: Das neue Deichkind-Album heißt "Arbeit nervt". Was ist los? Warum nervt Arbeit?
"Arbeit nervt" (Vertigo/Universal) ist das vierte Album der Hamburger Band Deichkind. Es vereint Leidenschaft und Heimtücke, es interpretiert Disco als Rock n Roll, auch Techno und Hiphop machen ihre Aufwartung. Wie sonst nur Scooter schießen Deichkind thematisch regelmäßig übers Ziel hinaus.
In der Kunst der Überschrei- tung liegt ihre Schönheit. Denn Mitgrölraps, Abstumpfbeats und Kenn-ich-schon-Samples sind die eine Sache, die andere, wie sie auf der Bühne und im Club Anlass für die große adoleszente Entgrenzungsorgie werden.
Tony: Ich bin jetzt seit zwölf Jahren bei Deichkind und "Arbeit nervt" ist unser viertes Album. Trotzdem gibt es manchmal so Phasen, da frage ich mich, ob ich nicht was anderes machen soll. Etwas Ordentliches, wie es mir meine Eltern immer gepredigt haben. Aber die Band gibt mir Halt und motiviert mich, weiterzumachen. Manchmal nervt die Arbeit halt.
DJ Phono: Interessant an dem Thema finde ich die Reflexion über den Begriff. Inwiefern muss ich als einzelner heutzutage über den Begriff Arbeit funktionieren? Muss ich eine Ausbildung machen, zur Schule gehen, Geld verdienen und Statussymbole kaufen? Oder gibt es auch die Möglichkeit, nicht zu funktionieren in der Gesellschaft? Das Nicht-Funktionieren spielt eine große Rolle bei uns, weil wir uns manchen Dingen konstant verweigern und trotzdem damit erfolgreich sind.
Porky: Für mich ist Deichkind ein Geschenk, denn ich muss deshalb nicht mehr auf dem Bau stehen.
Showbiz ist doch auch Arbeit, oder?
Tony: Es gibt viele Leute, die morgens um acht ins Büro gehen oder in die Werkstatt und den Tag über schuften, um abends müde und erschöpft zu sagen, Arbeit nervt. Unsere Arbeit ist kreativ, wir müssen uns professionell etwas ausdenken. Da strengt es eher an, wenn uns tagelang nichts einfällt und so ein geistiges Brachland vor uns liegt, in dem nichts passiert.
Phono: Aus der Sicht eines Bäckers ist Entertainment keine richtige Arbeit. Aber es ist unser ganz normales täglich Brot, das mit Verpflichtungen verknüpft ist, mit hohem Zeitaufwand und Termindruck. Es ist Fleißarbeit. Sicherlich entstehen dabei auch Freiräume, vielleicht sogar mehr als bei anderen. Für sich genommen ist unser Beruf durchaus stressig, auch wenn Außenstehende vielleicht denken, wir machen nur Unsinn.
Angefangen habt ihr aber als eine Art Hiphop-Crew. Da ging es um Realness und darum, mit dicken Hosen und Schuhpendeln schlagfertig am Mikrofon zu sein. Jetzt tragt ihr Verkehrshütchen und Müllsäcke.
Tony: Ich möchte sagen: Danke, deutscher Hiphop, dass du uns nie akzeptiert hast. Wir haben uns an dieser Szene stark gerieben, wollten dabei sein, durften aber nicht. Immer wieder wurden wir abgewiesen. Dann gingen wir eben steil und haben uns Verkehrshütchen aufgesetzt.
Phono: Ich hatte uns immer eher als Satire-Band empfunden. Deswegen haben wir uns Neuland zugetan, denn das Genre Techno ist satirisch noch nicht annähernd ausgeschlachtet.
Was ist der Unterschied zwischen Platte und Livekonzert? Das Gaspedal drückt ihr jedenfalls sofort durch.
Phono: Unser neues Album ist der Soundtrack zur Live-Show. Die Live-Show ist ausdrücklich als Unterhaltungsspektakel angelegt. Ohne Umschweife braucht es da einen frühen Höhepunkt. Nicht die Liveshow ist die Umsetzung der Musik, es ist genau andersrum. Wir sehen uns auch nicht als Musiker. Wir verzichten ausdrücklich darauf, die Instrumente virtuos zu beherrschen und jeden Ton zu jedem Zeitpunkt exakt zu treffen. Wir schreiten nicht gegen Fehler ein. Wir haben unser Material auf eine CD gebrannt, gehen raus. Rein in die Rakete, Helm auf und ab. Es ist eine Mission, auf der wir die Kontrolle abgeben.
Aspekte von RocknRoll verbindet ihr mit Produktionsweisen von elektronischer Tanzmusik und macht daraus aus eine illusionistische Zaubershow.
Phono: Wir haben Spaß an der Inszenierung. Unser Bild wollen wir möglichst weiter in Richtung Größenwahn ausreizen. Das Ziel ist klar: Höher, schneller, weiter, und das bei begrenzten Fähigkeiten. Wir sehen unser Scheitern aber immer als Chance. Das Ergebnis ist egal, denn es zählt das Experiment. Vielleicht fällt der Haufen ja auch bald komplett zusammen.
Tony: Ich gehe ständig davon aus, dass wir scheitern, und dennoch gehe ich unbeirrt weiter. Oft merke ich Fehler erst später. Wir haben schon als Hiphop-Band nicht funktioniert. Wir waren zum Beispiel in den Charts platziert, aber nicht so richtig. Dann liefen Konzerte daneben. Und diese negative Spannung hat uns komischerweise weitergebracht.
Phono: Es ist ein glücklicher Zufall, dass wir live absolute Stärken haben. Wäre dem nicht so, würden wir wahrscheinlich gar nicht mehr existieren. Wir wollen die Live-Show immer weiter ausreizen, vor und nach dem eigentlichen Konzert schon mit der Show beginnen. Wir heben die Bühnenhierarchie ohnehin auf, gehen ins Publikum, holen das Publikum auf die Bühne.
"Völker, hört die Saufsignale". Entstehen solche Texte nüchtern am Schreibtisch eurer Managerin?
Tony: Mir persönlich ist das zu heftig, aber wir waren eben zusammen im Studio in einem Ferienhaus in Dänemark und plötzlich saß Phono am Computer. Ich habe draußen mit Björn mit einer Gotchapistole auf Bierdosen geschossen, es war früher Morgen. Und dann stand sie plötzlich im Raum, die Parole. "Völker, hört die Signale, die Saufsignale. Hoch die internationale Getränkequalität". Und ging nicht mehr weg. Wir waren selbst angeekelt von uns und dachten, nein, also das geht nun wirklich nicht. Aber da war er wieder, der Dämon. Dann waren wir doch von dieser heftigen Energie ergriffen. Es musste aufs Album.
Was ist der Kitzel?
Tony: Es ist so schlimm prollig, dass man Schauder auf dem Rücken bekommt. Wir wollen nicht mal mit uns selbst befreundet sein!
Porky: Bei Deichkind wird viel mit Fremdscham gespielt. Ich schäm mich immer ein bisschen. Aber ich stehe dazu.
Phono: Scham ist ein Zauberwort. Ob wir nackt im Müllsack auf der Bühne stehen oder mit Penatencreme einbalsamiert in Tapetenkleister rollen. Es ist eine dankbare Erfahrung. Ich möchte sagen, sogar eine Art Therapie, weil es uns selbst über die Jahre auch von unseren Ängsten befreit hat. Es ist durchaus unangenehm, sich dem zu stellen, weil es ja nichts ist, was wir genau kennen. Wir wenden uns mit Absicht den Seiten zu, die unangenehm sind, die gerne unters Sofa gekehrt werden. Wobei ich auch finde, dass man auch in dem Saufsong, wenn man will, eine Reflexion herauslesen kann, über den Zustand, in dem man total drüber ist. "Überkandidelt" ist der Fachbegriff. Aber: Hedonismus und das Recht auf Rausch sind spannende Themen.
Was ist denn an der Entgrenzung politisch und warum ist es wichtig, darüber Musik zu machen?
Phono: Der Saufsong drückt unsere Haltung aus. Sich mit Rausch aus der Gesellschaft zu katapultieren, ist eines der am meisten verpönten Themen überhaupt. Wir machen uns damit auch unbeliebt, zu Trotteln der Nation. Sich selbst schämen, den Affen auf der Bühne zu machen, damit halten wir dem Publikum immer auch den Spiegel vor. Es ist ein einfacher Bühnentrick, sich sympathisch zu machen. Gelächter rules okay. Aber wenn sie denken, dass es noch größere Idioten gibt als sie selbst, dann finde ich das auch wieder sympathisch, und es nimmt mir gleichzeitig auch eine Riesenlast von den Schultern. Von meinem eigenen Leben. Da sind wir als Künstler in der Gesellschaft auch relevant, wenn wir diese Stellung, ganz weit draußen, jenseits von Gut und Böse einnehmen.
Auf eurer MySpace-Seite gibt es ein Deichkind-Begriffslexikon. Ich würde gerne den Begriff Psy-Kram erläutert haben.
Tony: Früher hatten wir nur Technobeats, die fanden wir auf Dauer langweilig und dachten, wollen wir uns nicht mal verkleiden? Dann lagen Gaffaband, Mülltüten und die Pyramiden aus unserem Videoclip "Electric Superdanceband" im Backstageraum, wir haben unseren Mut zusammengenommen und den Müll auf die Bühne transportiert. Das ist Klöter- oder Psy-Kram.
Phono: Psy kommt von Psyche: der ganze Plunder unserer Shows hat uns in den vergangenen Jahren auch verändert. Mit diesen Gegenständen sind wir in andere Charakterrollen geschlüpft. Dadurch sind wir wiederum in andere, teils prekäre Situationen geraten.
Tony: Wir hatten mal ein Interview mit dem Drogen-Magazin Mushroom, und der Kollege ist vollkommen abgedriftet und meinte, wir würden "Psy-Trance" machen. Das hat uns wirklich und wahrhaftig begeistert.
INTERVIEW: JULIAN WEBER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt