piwik no script img

Deiche und Naturschutz

Wer wertvolle Biotope „erheblich oder nachhaltig“verändert, muß dafür einen Ausgleich schaffen. So steht es im Bundesnaturschutzgesetz. Eine Deich-erhöhung und die daraus folgende Einengung des Vorlandes sind – daran zweifelt niemand – eine solche Änderung. Aber: Sie muß nicht ausgeglichen werden. Denn eine Ausnahmeklausel im Hamburger Naturschutzgesetz besagt, daß umweltschädliche Folgen von Hochwasserschutz-Maßnahmen nicht ausgeglichen werden müssen.

Die Naturschutzverbände und selbst Mitarbeiter der Behörden halten diese Regelung für verfassungswidrig, da sie dem Bundesnaturschutz-Gesetz widerspreche. Der Naturschutzbund (Nabu) hat deshalb eine Klage gegen die Stadt angestrengt: Er klagt gegen die Rückverlegung des Zollenspieker Deiches – obwohl er für die Rückverlegung ist. Der Nabu möchte in diesem Verfahren aber bestätigen lassen, daß das Hamburger Gesetz dem Bundesrecht widerspricht. Sollte Hamburg den Umwelt-Freibrief für Hochwasserschutz-Bauten streichen müssen, müßte die Stadt unter anderem für den Ausbau des Hafens in Altenwerder erhebliche Ausgleichsmaßnahmen leisten. fis

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen