piwik no script img

DebatteWenn Arme gefährlich werden

Subjektivitäten zwischen Revolte und Revolution: Die ägyptische Künstlerin Jasmina Metwaly und die tunesische Aktivistin Samar Tlily diskutieren mit den Autoren Rhian E. Jones und Patrick Eiden-Offe Foto: Nico Hogg (CC)

„Classes dangereuses“. So nannte der Pariser Polizeichef 1840 die Gefahr, dass sich Teile der Armen der staatlichen Kontrolle entziehen. Im 20. Jahrhundert wurde das zugunsten sozialstaatlicher Normalisierungsstrategien zurückgedrängt. Anlässlich eines Kongresses der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird nun im HAU die Frage aufgeworfen, ob die Sozialfigur der „gefährlichen Klassen“ im Zuge der neuen Austeritätspolitik wieder aufersteht?

Gefährliche Klassen: HAU 1, Stresemannstraße 29, 4. 5 & 5. 5., 18. 30 Uhr, 5,50 €

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen