Debatte über Schafsraub: Wolfs-Alarm im Borchelsmoor
Im niedersächsischen Borchel hat ein Wolf drei Schafe gerissen, sagen die Einwohner – eher ein Hund, sagt der Forstoberrat, der um Akzeptanz für Wölfe wirbt.
BORCHEL taz | Lange war es ruhig in Borchel. 40 Hofstellen hat das niedersächsische Dorf im Kreis Rotenburg, davon noch drei im Haupterwerb. Im Südosten plätschert der Mühlenbach, im Nordwesten wurden im Naturschutzgebiet Glindbusch Sumpfdotterblumen und Fischotter gesichtet. Einst wurde der Ort dem Moor abgetrotzt. Lange war es ruhig. Bis am Nachmittag des 13. März der Wolf nach Borchel kam. Ein Schaf und zwei Lämmer hat er gerissen, ihre Leiber zerfetzt. Keiner der 287 Einwohner hat ihn gesehen. Aber Borchels Ortsvorsteher Hans Worthmann ist sich sicher, dass es einer war.
Er hat sich die getöteten Schafe mit einem Jäger angesehen. Und der, sagt Worthmann, kenne sich mit Wölfen aus. Den Schafen wurde in die Kehlen gebissen, sie wurden vom Hals her geöffnet, ihre Innereien gefressen, nicht aber die Keulen. „Ein Hund reißt seine Opfer anders“, sagt Worthmann. Er betont das.
Denn der zuständige Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Rotenburg sieht das anders. Dort hat Worthmann die Tat gemeldet, bei Forstoberrat Jürgen Cassier. Der ist gleichzeitig ein Wolfsberater – einer von 40 Ehrenamtlichen, die in Niedersachsen um Akzeptanz für das wilde Tier werben. Cassier schließt den Wolf nicht aus, sagt aber: „Dass ein Hund die Schafe gerissen hat ist viel wahrscheinlicher.“ Mit einem Veterinär hat er den Fall dokumentiert. „Das Tier hat mehrfach am Hals zugebissen, es gab eine ganze Menge Hämatome. Dabei waren die Lämmer nur zehn Kilo schwer“, sagt er. Ein Wolf hätte das nicht nötig gehabt. Und außerdem: „Bei den Bisswunden betrug der Eckzähne-Abstand 2,5 Zentimeter, beim Wolf ist es das Doppelte“.
Der Wolf galt in Deutschland seit 150 Jahren als ausgerottet.
Wölfe aus Polen siedelten sich seit 1990 in Ostdeutschland an.
In Niedersachsen wurde 2006 das erste Tier entdeckt. Aktuell lebt eine Wolfsfamilie in der Lüneburger Heide, weitere Tiere auf dem Truppenübungsplatz Bergen, im Wendland und bei Cuxhaven.
Junge Wölfe gehen mit Geschlechtsreife auf Wanderschaft, teils über Hunderte Kilometer.
Zur Beute des Wolfs gehören Wildtiere, Schafe und Ziegen, aber nicht die Menschen.
Wölfe töten meist durch gezielten Kehlbiss. Verteilte Bissverletzungen deuten auf Hunde hin.
Ortsvorsteher Worthmann ist selbst Schafhalter. „Es ist sowieso schon mühselig, die Tiere zu halten“, sagt er. „Wenn ich jetzt noch höhere Zäune anschaffen müsste, ist das zu teuer.“ In Borchel herrschten ideale Bedingungen für den Wolf: Die Hofstellen würden nur durch Gräben getrennt. „Die kann der Wolf gut passieren“. Alle Höfe seien mit Wald umgeben. „Da kann der Wolf sich gut verstecken.“ Er sei zwar Naturfreund, „aber es hat sicherlich mal sachliche Gründe gegeben, den Wolf zu bekämpfen“, sagt Worthmann.
Einen Tag, nachdem man die toten Schafe fand, gab es in Borchel eine Versammlung. „Es beunruhigt die Leute“, sagt Worthmann. Sie hätten diskutiert und dann abgestimmt: „Zwei Drittel waren gegen den Wolf.“
Wolfsberater Cassier kämpft gegen die Vorurteile und das Gerede von „Problem-Wölfen“. Immer wieder gebe es solche Meldungen, „von sogenannten Experten“. Aber im Landkreis Rotenburg hätten sich alle Fälle als Hunderisse herausgestellt. „Es erstaunt mich selber“, sagt er. Ja, teilweise seien auch Wölfe schuld. Würde das zweifelsfrei festgestellt, so leiste das Land Niedersachsen Schadenersatz.
In Borchel hat Cassier Haare gefunden, die nicht zum Schaf gehören. Für eine DNA-Analyse hat er sie eingeschickt, der Test soll Sicherheit bringen. „Es dauert drei, vier Wochen, bis das Ergebnis da ist“, sagt Cassier. Wie lange genau? Das weiß er auch nicht – es ist sein erster Fall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart