piwik no script img

Debatte im RundfunkratIntendantin besteht auf Aus für Radio Multikulti

31.000 Unterschriften fordern Erhalt von Radio Multikulti. RBB-Chefin ist beeindruckt, bleibt aber bei ihrem Kurs

Orange war der Schal um den Hals von Intendantin Dagmar Reim. Orange wie die Protest-T-Shirts der knapp 200, die am Donnerstagnachmittag vor dem RBB für den Erhalt von Radio Multikulti demonstrierten und Reim 31.000 Protest-Unterschriften übergaben. War der Schal ein Symbol? Gab es etwa Hoffnung, sie lasse Multikulti leben? Reim lächelte in die Kameras, sagte aber nichts und redete erst 14 Stockwerke höher vor dem Rundfunkrat Klartext: Es bleibe beim Aus für das Hörfunkprogramm, das sich vor allem an Migranten richtet. "Ich bin beeindruckt, dass so viele daran hängen und es retten wollen. Wir würden es auch gerne tun - wenn wir nur könnten", sagte Reim.

Gegenüber der taz hatte SPD-Rundfunkratsmitglied Frank Zimmermann schon vor der Sitzung erklärt, dass das Gremium kaum etwas gegen die Schließung unternehmen könne: "Wir können das nicht an uns ziehen, wir sind hier nur ein beratendes Gremium." Reim habe sich festgefahren und könne aus der Sache nicht mehr heraus. Die Grünen-Kulturpolitikerin Alice Ströver, die als Rundfunkrätin in den 90ern Radio Multikulti mit auf den Weg brachte, wirft Reim Ignoranz vor: "Die Frau versteht diese Stadt nicht."

In der Sitzung wehrte sich Reim gegen die Kritik vergangener Monate: "Glauben Sie, es ist schön, ein halbes Jahr lang als Ausländerfeindin, Integrationsgegnerin und Kanakenvertreiberin beschimpft zu werden?" Sowohl CDU-Vertreter Friedbert Pflüger, Ex-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, als auch Juliane Freifrau von Friesen, 2001 als Wirtschaftssenatorin für die Grünen in der Landesregierung, riefen später dazu auf, sich vor Reim zu stellen, berichteten Teilnehmer der Sitzung.

Nach Angaben des RBB-Verwaltungsrats ist die finanzielle Situation des Senders "sehr viel ernster, als sich das in der Öffentlichkeit darstellt". Eine Finanzhilfe für den RBB von möglicherweise 20 Millionen durch andere Sender ist zwar im Gespräch, aber nur als Kredit.

Reim ließ sich auch von einem erneuten politischen Appell aus dem Abgeordnetenhaus nicht umstimmen. Dort hatten am Morgen im Integrationsausschuss Koalition und Grüne gefordert, mit der Schließung zumindest noch ein Jahr zu warten.

Überraschende Zustimmung dafür war aus der CDU gekommen: Der Kreuzberger Abgeordnete Kurt Wansner, oft als Rechtsausleger abgetan, stimmte neben der türkischstämmigen Emine Demirbüken-Wegner für den Appell, die drei anderen CDU-Ausschussmitglieder votierten dagegen. "Ich höre Multikulti nur selten, und die Musik gefällt mir auch nicht", sagte Wansner, "aber der Sender erreicht Leute, an die die Politik nicht rankommt. Deswegen ist er notwendig."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • KB
    Karl Bold

    Die Taxifahrerin kenne ich leider selber nicht, weil die U-Bahn nutze. Aber kleine Frage: warum würde ein bundesweites ARD-Hörfunkprogramm nicht funktionieren? Warum muss der RBB unbedingt eigene Sendezeiten gestalten? Sind Berliner Türken so viel anders als jene in Köln, Stuttgart oder Mannheim?

  • KG
    Kolja Gruber

    Sehr geehrte Frau Reim,

     

    die Tageszeitung "die tageszeitung" schreibt heute: 'Orange war der Schal um den Hals von Intendantin Dagmar Reim. Orange wie die Protest-T-Shirts der knapp 200, die am Donnerstagnachmittag vor dem RBB für den Erhalt von Radio Multikulti demonstrierten und Reim 31.000 Protest-Unterschriften übergaben. (...)

     

    "Ich bin beeindruckt, dass so viele daran hängen und es retten wollen. Wir würden es auch gerne tun - wenn wir nur könnten", sagte Reim.'

     

    Ich sage: "Yes you can!"

     

    Ich bin gestern von zu Hause aus Zehlendorf mit dem Taxi in die Masurenallee gekommen. Meine Chauffeurin war eine iranischstämmige Berlinerin. Wir kamen ins Gespräch. Sie sagte mir, sie und ihre drei Kinder hörten fast immer Radio Multikulti. Sie sagte mir, die meisten ihrer Freunde hörten fast immer Radio Multi Kulti. Sie sagte, sie empfände die geplante Abschaltung als falsch. Sie sagte, die einzigen, die sich über die Abschaltung freuen würden, wären die rechtsradikalen und die ewiggestrigen. Sia sagte mir sie wünschte sich, dass der Sender bliebe.

     

    Ich sage: "Yes you can!"

     

    Sie sagen, Sie würden Radio Multi Kulti 96,3 FM selbst gerne retten.

    Ein altes chinesisches Sprichwort sagt, "Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg".

     

    Ich sage: "Yes you can!"

     

    Mit den besten Grüßen & mit sehr herzlichem Glückwunsch nachträglich zu Ihrem Geburtstag,

     

    Kolja Gruber

    Kommunikationsgestaltung

    Berlin Zehlendorf