piwik no script img

Debatte WeltklimaMiese Großwetterlage

Kommentar von Stephan Kosch

Die Klimaschützer sind seit Kopenhagen in die Defensive geraten. Ein Teil der Häme, die ihnen jetzt entgegen schlägt, ist durchaus verständlich.

Ein Demonstrant in Kopenhagen mit Klima-Rettungsring. Bild: dpa

I n dieser Woche hätten die Klimaschützer der Welt eigentlich einen Grund zum Feiern gehabt. Vor 15 Jahren, am 16. Februar 2005, trat das Kioto-Protokoll in Kraft, in dem sich die Unterzeichner völkerrechtlich bindend zum Klimaschutz verpflichtet haben. Seitdem wurde viel erreicht.

Der Klimaschutz wurde zum Mainstream-Thema, seine Fürsprecher Al Gore und der Klimarat IPCC wurden mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Auch viele Unternehmen haben verstanden, dass sie besser mit ihm wirtschaften als gegen ihn. Und gewiss hat auch die Sorge um das Weltklima dafür gesorgt, dass die USA einen Präsidenten bekommen haben, der sich nicht nur als Büttel der US-Ölindustrie versteht.

Doch die Party fiel aus, denn in dieser Woche prägten andere Schlagzeilen die Berichterstattung: Der oberste UN-Klimadiplomat Yvo de Boer wirft nach dem Scheitern des Gipfels von Kopenhagen das Handtuch und wechselt in die Wirtschaft. Der UN-Weltklimarat übt sich noch immer in schlechtem Krisenmanagement und muss sich von Klimaforschern Reformvorschläge gefallen lassen, die im Prinzip auf seine Abschaffung oder Zerschlagung hinauslaufen.

Auch dem Chef des wissenschaftlichen Weltklimarats (IPCC), Rajendra Pajauri, wird von immer mehr Forschern der Rücktritt nahegelegt. Und dann räumte der Klimaforscher Phil Jones, dessen E-Mails im November gehackt und als Beleg für dubiose Machenschaften in den Reihen der IPCC-Wissenschaftler benutzt wurden, Fehler bei der Sammlung seiner Daten ein, die ihm als Beleg für die Erderwärmung dienten.

Es scheint, als habe der "Climategate" genannte E-Mail-Klau erste Kratzer in den Lack der Klimaforschung geschlagen. Lange Zeit war jede Kritik an ihr abgeperlt: Wer den Klimawandel leugnete, galt als dumm oder von der Öllobby bezahlt. Doch der erste Zweifel, einmal gesät, ermutigte alle Gegner, weiter am Lack zu kratzen. Und sie wurden fündig: Im IPCC-Bericht wurde geschlampt.

Nicht dass die zentralen Aussagen der Berichte des Weltklimarats geändert werden müssten. Aber darauf kommt es gar nicht an. Alle, die aus welchen Gründen auch immer auf den IPCC und seinen Vorsitzenden Pachauri eindreschen wollten, hatten jetzt Gelegenheit dazu. Ohnehin hat sich die Großwetterlage geändert. Denn zwischen Climategate und der Debatte über die Fehler des IPCC-Berichts ließen die Staatenlenker mal eben eine Weltklimakonferenz vor die Wand fahren. Die Politik hat versagt, die Wissenschaft anscheinend nicht sauber gearbeitet, und dann herrscht - zumindest in Mitteleuropa - ja noch ein strenger Winter: Kein Argument ist derzeit zu platt, um es nicht den Klimaschützern um die Ohren zu hauen.

Ein Teil der Häme und Leidenschaft, mit der gegenwärtig auf die Klimaforscher und -schützer eingedroschen wird, ist durchaus nachvollziehbar. Schließlich fordern sie den Menschen und Unternehmen seit Jahren viel ab. Sie machen den Lebensstil der westlichen Welt für die Misere verantwortlich und begründen dies schlüssig und manchmal allzu moralisch. Da ist von Klimasünden die Rede, apokalyptische Szenarien werden genüsslich ausgemalt, es wird zur Umkehr zu einem einfacheren Lebensstil aufgerufen (inklusive Fleischverzicht) und ein System des Ablasshandels für Vielflieger und Lohas eingerichtet.

Hoher moralisches Anspruch

Klimaschutz wurde für manche zum Religionsersatz, stiftete Gemeinschaft und Sinn. Und wurde damit natürlich verdächtig für alle, die einem wasserdichten und klar geordneten Weltbild mit hohen moralischen Ansprüchen seit je misstrauen. Auch fühlen sich manche bedroht, die bei der Neueinteilung der Welt in (für das Klima) "Gute" und "Schlechte" um ihre gesellschaftliche Position und ihr Geschäftsmodell fürchten. Das alles erzeugt Abwehr und Aggressionen, die nur darauf gewartet haben, sich endlich einmal zu entladen.

Was bedeutet das für die Klimaschützer, die wieder in die Offensive kommen wollen? Es ist Zeit für einen neuen klimapolitischen Realismus.

Der setzt nicht mehr auf die Vereinten Nationen und ein globales Abkommen. Das wäre zwar wünschenswert, ist aber spätestens seit Kopenhagen und dem Rücktritt de Boers in weite Ferne gerückt. Gleiches gilt für den globalen Emissionshandel. Besser, als die ganze Welt zum Klimaschützer missionieren zu wollen, ist es, die eigenen Überzeugungen konsequent umzusetzen. Wenn Europa also meint, dass es 30 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen kann, dann soll Europa das gefälligst tun und nicht auf China und die USA warten. Ob mit einem strengeren Emissionshandel oder gleich einer CO2-Steuer oder einfach niedrigeren Grenzwerten, ist dabei zweitrangig.

Nachteile der Energiesparlampe

Das Problem der ungleichen Wettbewerbsbedingungen (Inder und Chinesen werden so oder so noch lange billiger produzieren als wir) lässt sich durch Klimazölle zumindest teilweise lösen. Und weil die Rohstoffpreise bald wieder durch die Decke gehen werden, wird Klima- und damit Ressourcenschutz vom vermeintlichen Wettbewerbsnachteil schnell zum Vorteil werden.

Aufgeklärter Klimaschutz belästigt den Verbraucher auch nicht mit Debatten über die Vor- und Nachteile von Energiesparlampen oder A++-Kühlschränken. Er sorgt einfach dafür, dass möglichst viel Ökostrom ins Netz kommt und verteuert den klimaschädlichen Kohlestrom. Er ätzt nicht moralinsauer gegen die, die gern mit dem Geländewagen durch die Stadt fahren. Er entwickelt stattdessen die Ökosteuer so weiter, dass diese Leute entsprechend an den Folgekosten beteiligt werden.

Ein aufgeklärter Klimaschutz, der sich natürlich auf eine ebenso aufgeklärte und transparente Klimawissenschaft stützt, sollte internationale Allianzen suchen mit all denen, die mitmachen wollen, sei es bilateral, in der G 20 oder sonst wo. Wenn die USA eben zurzeit nur um ein paar Prozent reduzieren wollen, ist das zwar wenig, aber besser als nichts. Möglicherweise ist das berühmte 2-Grad-Ziel so nicht zu erreichen. Aber mit einem klimapolitischen Mikadospiel, bei dem jeder darauf wartet, dass sich der andere bewegt, auch nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • M
    MeinName

    Wenn man Ihren Artikel liest, faellt einem der beruehmte Spruch ein: "Der Sozialismus ist erst pleite, wenn ihm das Geld anderer Leute ausgegangen ist."

  • B
    Bastiat

    Ist die Frage ob wir sauber produzieren wollen? ohne Verschwendung? Wohl kaum.

     

    Die Frage ist ob IPCC oder egal welche monopolistische Organisation bestimmen soll wAS Sauberkeit oder was Verschwendung für die Menschheit ist.

     

    Climategate ist eine Frage der Effizienz im Krieg gegen Verschwendung, nicht eine Rechtfertigung dafür.

     

    Korruption = keine Effizienz.

  • O
    oldgod

    Es entsteht der Eindruck, als ob der Autor dieses Artikels ein grüner Idealist sei. Nichts investigatives, dafür aber die Rechtfertigung der "KlimaWANDELschützer". Absurd das ganze...

  • KH
    k.-Ch. Hausmann

    Leider geht der Artikel an der Grundfrage vorbei: Ob sich ein dominierender menschlicher Klimaeinfluss überhaupt empirisch beweisen lässt?

    Der Mensch hat zwar ein Grundrecht auf saubere Luft, sauberes Wasser in Seen, Flüssen und Ozeanen, einen unbelasteten Erdboden und ein intaktes Biosystem. Ein Grundrecht auf ein stabiles Klima hat es nie gegeben und gibt es nicht.

    Wir könnten heute alle Autos und Maschinen in Deutschland abschalten - das Klima würde es nicht einmal merken.

  • HS
    Horst Schlimmer

    Lieber Autor,

     

    warum fordern Sie schon wieder Klimaschutz und erklären die kohle für "klimaschädlich"? Haben Sie es immer noch nicht kapiert? Das GANZE CO2-Märchen war eine Lüge, nicht nur Teile davon.

     

    Und die Erde erwärmt sich auch nicht, das hat der oberste der amtlichen Klimawissenschaftler Phil Jones gerade bestätigt:

     

    http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8511670.stm

  • V
    vantast

    Nein, die Häme ist nicht verständlich. Erinnert an die Aussage: " Geschiet meinem Vater ganz recht, daß mir die Hände abfrieren!" Überall menschelt es, warum nicht auch dort? Und Häme ist deshalb dämlich, weil die Enkel dieser Kritiker dran glauben werden.

  • T
    Tofuwerferin

    Was haben denn die Skeptiker in der Hand? Energie

    sparen und auf Müll verzichten kann religiöse Gefühle verletzen, na und. Wenn die Bonzen die Firmen leersaugen mit was allein für deren Gehalt draufgeht , aber sich keine 2 mio für ne Filteranlage oder sowas abkneifen wollen, dann tut es mir leid. Für die nächste Generation addieren sich die Sünden doch zusammen...

    Wenn man an Tausenden von Tagen in Tausenden von Städten SMOG hat und pcb, und ddt und und und..., wo soll denn das hinführen?

    In China laufen die Heizungen doch nach Zentralplanung und zwar ganz oder gar nicht; ohne Regler oder Thermostat an den Heizkörpern sondern nach Kalender in der Zentrale.

    Und in Usa, hab ich mir sagen lassen, fahren die LKW ausschliesslich mit Benzin wo Diesel bessere Effizienz haben , und die brauchen das genau so, unbedingt?

  • A
    alcibiades

    Wir haben schon 2020? Ach herrjeh. Der Winter kam mir zwar lang vor, aber soo lang nun auch wieder nicht...