piwik no script img

Debatte Rechtsruck in EuropaKein Konzept gegen rechts

Eric Bonse
Kommentar von Eric Bonse

Das EU-Parlament ignoriert die unerwünschten Abgeordneten, so gut es kann, selbst wenn sie berechtigte Kritik üben. Und bestärkt sie damit.

Wie geht's weiter mit Europa? Großbritannien ist schon kaum noch zu sehen. Bild: dpa

N ein, mit den Rechten möchte man in Brüssel nichts zu tun haben. Selbst wenn sie den Finger in die Wunde legen und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wegen der LuxLeaks attackieren: Um die „Alternative für Deutschland“, den „Front National“ aus Frankreich und die Ukip aus England haben die EU-Politiker einen Cordon sanitaire gelegt.

Bei der Vertrauensabstimmung für beziehungsweise gegen Juncker stimmte im November eine ganz große Koalition im Europaparlament für den Kommissionschef – und gegen die Aufklärung der Luxemburger Steueraffäre. Nicht einmal einen Untersuchungsausschuss, wie ihn die Grünen gefordert hatten, wird es nun geben.

Man mag dies aus Gründen der politischen Hygiene für richtig halten. Selbst die Linke wollte nicht mit den Rechtspopulisten stimmen; einen eigenen Misstrauensantrag zog sie zurück. Man kann auch so argumentieren wie viele EU-Diplomaten: „Eine neue EU-Krise können wir uns jetzt gar nicht leisten, deshalb darf Juncker nicht stürzen.“

Nur: Die Rechte in Europa stoppt man so nicht. Ganz im Gegenteil. Es ist nämlich Wasser auf die Mühlen der Luckes, Le Pens und Farages, wenn die „Systemparteien“ – Pardon: die Pro-Europäer in Brüssel und Berlin – die LuxLeaks-Affäre unter den Teppich kehren. Seht her, sie stecken mit den Steuerdieben unter einer Decke, heißt es dann.

Eine Strategie gegen rechts fehlt

Die Vertrauensabstimmung über Juncker zeigt das Dilemma, in dem die EU-Befürworter stecken: Eine Strategie gegen rechts haben sie immer noch nicht. Sechs Monate nach der Europawahl, bei der Populisten und Nationalisten ein Rekordergebnis einfuhren, fällt den Demokraten nichts Besseres ein, als die unerwünschten neuen Europaabgeordneten zu ignorieren – und die Probleme totzuschweigen.

Dabei zeigen die LuxLeaks doch, woran Europa krankt: an einem gnadenlosen Steuerwettbewerb, der den Großkonzernen nützt und dem Gemeinwesen schadet. Und das in einer Zeit, da kein Geld mehr da ist für die Infrastruktur, die Juncker nun von privaten Investoren finanzieren lassen will – mit einer Rundum-sorglos-Garantie aus Steuermitteln. Doch kritisieren darf man das nicht.

Und weil man es nicht kritisieren darf, sucht sich der Frust ein anderes Ventil. Es sind die Einwanderer, neuerdings sogar die Einwanderer aus der EU, die zum Sündenbock gestempelt werden. Ressentiments gegen Einwanderer und Hass auf Andersgläubige sind das große Thema, mit denen die Rechten auf Stimmenfang gehen. Selbst in Deutschland scheint dies zunehmend zu verfangen.

Doch ausgerechnet in dieser für die Zukunft Europas zentralen Frage kneifen die EU-Politiker. Aus Angst vor den Rechtspopulisten wurde zuerst die „Festung Europa“ errichtet – den Tod von Tausenden Bootsflüchtlingen nimmt die EU mittlerweile achselzuckend in Kauf. Nun sind wir dabei, Hürden für Einwanderer aus der EU zu errichten. Die Freizügigkeit, ein Grundprinzip der europäischen Einigung, ist unter Beschuss geraten.

Regierungen setzen den Populisten wenig entgegen

Eine besonders traurige Rolle spielt dabei der britische Premier David Cameron. Der konservative Politiker lässt sich von den ausländerfeindlichen Parolen der Ukip treiben und versucht sogar, die EU mit immer neuen restriktiven Forderungen zu erpressen. Doch Cameron ist damit nicht allein. Auch die Regierungen in Den Haag, Wien und Berlin setzen den Populisten zu wenig entgegen.

Kanzlerin Angela Merkel hat zwar eine rote Linie gezogen, was die Freizügigkeit angeht. Doch im Detail kommt sie Cameron entgegen. Mit der CSU sitzt schließlich eine Partei in der Regierung, die die britischen Attacken gegen „Sozialtouristen“ nur zu gern aufgreift. Ohne Not hat nun sogar Deutschland die Gesetze gegen den Missbrauch von Sozialleistungen durch EU-Ausländer verschärft.

Und das ist wohl erst der Anfang. Die Gefahr ist durchaus real, dass die bürgerliche Rechte, die die Mehrheit der EU-Staaten regiert, den Rechtspopulisten noch weiter entgegenkommt. Denn zum einen sind die Rechten in einigen Ländern zu einer realen Macht geworden, wie zuletzt der Sturz der schwedischen Regierung gezeigt hat. Zum anderen könnten sie indirekt – über die EU-Austrittsdebatte in Großbritannien – weiter an Einfluss gewinnen.

Wieder richten sich die Blicke auf Cameron und Merkel. Denn Cameron ist derzeit das schwächste Glied in der europäischen Kette – und Merkel will Großbritannien um jeden Preis in der EU halten. Zuletzt hat die Kanzlerin dem Premier dafür sogar einige Hundert Millionen Euro des britischen EU-Beitrags gestundet, die eigentlich im Dezember fällig geworden wären. Was kommt als Nächstes?

Fatal falsche Eurorettung

Gefahr droht aber auch aus Frankreich, wo der Front National bei der Europawahl zur stärksten Partei aufgestiegen ist. Die regierenden Sozialisten liegen am Boden, die bürgerliche Rechte hat sich radikalisiert und könnte mit dem ehemaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy selbst ins populistische Lager abgleiten. Auch hier kommt Merkel eine Schlüsselrolle zu; mit Sticheleien gegen die Pariser Regierung macht sie die Lage noch komplizierter.

Doch der Rechtsruck in Europa ist kein Schicksal. Er ist das Ergebnis einer verfehlten Wirtschafts- und Sozialpolitik, die der EU die schlimmste Krise seit den 30er Jahren beschert hat. Die fehlgeleitete „Eurorettung“ hat Europa in Geber- und Nehmerländer gespalten – und auf beiden Seiten Unzufriedenheit und Ressentiments geschürt.

Das beuten die Rechten aus; hier müsste eine Gegenstrategie ansetzen. Der neue Kommissionschef Juncker hat dies erkannt, er will sogar handeln. Europa müsse das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen und wieder für Wachstum und Jobs sorgen, verkündete er nach seiner Wahl im Europaparlament. Doch das war vor den LuxLeaks, die ihn politisch enorm schwächen. Und es war vor dem Investitionsprogramm, das sich mehr und mehr als heiße Luft entpuppt.

Aber vielleicht reißt er das Ruder ja doch noch herum. Es ist, wie Juncker selbst gesagt hat, die „letzte Chance“ für Europa. Es ist vielleicht auch die letzte Gelegenheit, den weiteren Aufstieg der Rechten zu verhindern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Bonse
EU-Korrespondent
Europäer aus dem Rheinland, EU-Experte wider Willen (es ist kompliziert...). Hat in Hamburg Politikwissenschaft studiert, ging danach als freier Journalist nach Paris und Brüssel. Eric Bonse betreibt den Blog „Lost in EUrope“ (lostineu.eu). Die besten Beiträge erscheinen auch auf seinem taz-Blog
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Da muss man schon die Frage stellen, warum die 'Linke' das nicht ... hinkriegt."

     

    Eine mögliche bzw. ungenügende Antwort.

     

    [Teil I. von II.]

     

    Vor zwanzig Jahren erklärte ein renommierter marxistischer Gesellschaftswissenschaftler:

     

    "Eine Gesellschaftsordnung ist stabil, wenn sie (aus der Bevölkerung) 25 Prozent an Zustimmung erhält." (Sinngemäß)

     

    Bei der Implosion der DDR, bei den demokratischen Wahlen vom 18. März 1990, erhielt die (politisch) rechte "Allianz für Deutschland", unter dem Motto "Freiheit und Wohlstand -- Nie wieder Sozialismus", 48 Prozent der Wähler-Stimmen (bei einer Wahlbeteiligung von 93,4 %). Die ostdeutsche SPD erhielt 21,9 Prozent der Stimmen.

     

    Das (linke) "Bündnis 90" erhielt nur 2,9 % in der DDR (1990). Die sich in Selbstauflösung befindliche SED (PDS) erhielt nur noch 16,4 Prozent der Wählerstimmen. ----

     

    Damit wurde selbst die sozialdemokratische SED (PDS) nicht mehr von der Mehrheit ihrer einstigen Parteimitglieder, Frauen- und Jugendorganisation gewählt. ----

     

    Die große Mehrheit der ostdeutschen "Arbeiterklasse" wählte, bei einer Wahlbeteiligung von insgesamt 93,4 Prozent -- aller mündigen Bürger, die ostdeutschen bzw. gesamtdeutschen Rechtsparteien.

     

    Bemerkung: Die historischen Traditionen und Religionen von Jahrhunderten, die gewachsenen Unterwerfungs- und Herrschaftsideologien, sie lassen sich nicht in Generationen überwinden. Ein anschauliches Beispiel ist die Implosion des historischen Sozialismus (Realsozialismus), weltweit. ----

     

    Von dieser objektiven Realität profitieren die ökonomisch und politisch herrschenden Schichten und Klassen, heute das Finanz- und Monopolkapital (die Großbourgeoisie, Hauptaktionär/innen, Konzernvorstände und deren ökonomischen, ideologischen und gesellschaftspolitischen Administrationen) weltweit.

     

    [Fortsetzung, siehe Teil II.]

    • @Reinhold Schramm:

      (Nochmals ...)

       

      [Teil II.]

       

      Zu @ "Warum die die 'Linke' das nicht (mehr) hinkriegt."

       

      Zur Realität in der Europäischen Union:

       

      Die übergroße Mehrheit der Bevölkerung in der Europäischen Union hat sich für den Kapitalismus und für (vorgebliche) "Reformen" im System entschieden. Unter der Mehrheit der Erwerbslosen (auch der arbeitslosen Jugend in Griechenland und Spanien) gibt es den (verständlichen) Wunsch nach Wohlstand und Konsum im Kapitalismus (sog. "Soziale Marktwirtschaft").

       

      "Warum schaft es die LINKE in Deutschland nicht" ...

       

      Die Mehrheit in der sozialdemokratischen Linkspartei (auch ihrer bürgerlichen Wähler), wohl mehr als 80 Prozent, hat sich für "Reformen" innerhalb der kapitalistischen Gesellschaftsordnung Deutschlands entschieden!

       

      Die (ernstzunehmende) gesellschaftspolitische Linke, außerhalb des bürgerlichen Parlaments, ist in Hunderten Gruppen zersplittert. Damit das auch so bleibt, dafür sorgt auch schon die übergreifende Wirtschafts- und Beamten-Staatssicherheit (die reale "Stasi" der BRD).

       

      Gesellschaftspolitische Alternativen, -- sozial-ökonomisch-ökologische Alternativen, zum Kapitalismus und realen Imperialismus --, zum herrschenden Finanz- und Monopolkapital in der Europäischen Union gibt es, sie werden von Teilen der politischen Linken -- aus der gesellschaftlichen Realität heraus -- entwickelt und entworfen. ----

       

      Ein Kernproblem bleibt, die immer noch ausstehende Zusammenführung und politische Einheit der antifaschistischen, antirassistischen und antiimperialistischen Linken für Europa.

       

      [Mehr ist als Kommentar hier nicht möglich.]

  • Die modernen Faschisten heute:

     

    Sie sind beim EU-Finanzkapital und EU-Monopolkapital nicht unerwünscht.

     

    Die "Rechten" sind eine systemkonforme Variante, eine Variante der spätbürgerlichen Kapital-"Freiheit", Wirtschafts-"Demokratie", Bourgeois- und Dividenden-"Menschenrechte" ---- im modifizierten (modernen) Kapitalfaschismus EU-europäischer Prägung.

     

    Braucht man sie nicht zur EU-Nato-Systemstabilisierung, gegen die politische Aufklärung und gegen die sozialrevolutionäre Emanzipation, dann drückt man sie (übergreifend) gesellschaftspolitisch an den Rand. Je nach Bedarf, so im EU-Parlament wie in den EU-Staaten.

     

    Benötigt das Kapital [die Wirtschaftsführungen von Finanz- und Monopolkapital: Großbourgeoisie und Administration] die Rechten gesellschaftspolitisch, -- für den Erhalt der kapitalistischen und imperialistischen Europäischen Union --, dann übergibt man ihnen 'demokratisch' Positionen und 'freiheitliche' Funktionen im EU-System wie in den EU- und NATO-Staaten (so unter anderem: in Wirtschafts- und Rüstungsverbänden, Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten, Regierungen und Ministerien, privaten und staatlichen Geheim-Diensten und Überwachungsgesellschaften [Kapitalschutz und kapital-monopolistischer Staatsschutz]).

    • @Reinhold Schramm:

      Die "Rechten" sind ja deshalb so erfolgreich, weil sie den Sozialprotest der Gesellschaften aufnehmen, sie sind es, die die Unzufriedenheit, die Ängste und die Wut der unter Druck stehenden arbeitenden (oder arbeitslosen) Bevölkerung ausdrücken.

      Denn ohne die Wähler wären die "Rechten": nichts.

      Da muss man schon die Frage stellen, warum die "Linke" das nicht macht bzw. nicht mehr hinkriegt.

      • @Kein Genfutter bitte!:

        Die heutige Praxis der "Rechten" ist eine moderne Weiterentwicklung der Praxis der NSDAP vor 1933.

         

        Zugleich finden sich die "Rechten" und offenen Kapital-Faschisten in allen EU-Wirtschaftsverbänden und spät-bürgerlichen, pseudo-christlichen, sozialdemokratischen und neo-liberalen Regierungs- und Parlamentsparteien, Jugend-, Frauen- und gesellschaftskonformen 'gelben' und spezial'demokratischen Gewerkschaftsorganisationen der Europäischen Union.

         

        Übrigens, trotz Massenmord, auch an den deutschen Kommunisten, konnten die deutschen Faschisten die KPD vor 1945 nicht endgültig beseitigen. Erst in der post-bürgerlichen Bundesrepublik Deutschland, 1956, erfolgte ein endgültiges Verbot der KPD. Und die Reste, auch der ostdeutschen KPD, wurden mit der Liquidierung der DDR erfolgreich beseitigt, auch mit Berufsverboten über BND-BfV-(BStU)-Staatssicherheit (BRD-Stasi).

        • @Reinhold Schramm:

          Werter Herr Schramm, das mag ja alles sein, meine Frage haben Sie aber leider nicht beantwortet.

          Deshalb noch einmal: "Da muss man schon die Frage stellen, warum die "Linke" das nicht macht bzw. nicht mehr hinkriegt."