piwik no script img

De Maizière und die Drohnen-AffäreVereinfachung ist ein riskantes Spiel

Ich wusste schlicht nicht genug, verteidigt sich Thomas de Maizière in der Drohnen-Affäre. Die Opposition wettet dagegen. Der Einsatz ist hoch.

Immer im Auftrag für Deutschland: Thomas De Maizière. Bild: dpa

Es ist falsch, zu glauben, eine Rücktrittsforderung sei billige Münze im politischen Geschäft, schnell auf den Tisch geworfen. Die Rücktrittsforderung ist oft eher eine Wette darauf, dass sich ein Minister in den tausend Details eines Skandals noch verheddern und bei einer Lüge ertappt werden wird. Der Einsatz: die eigene Glaubwürdigkeit.

Eine solche Wette hat die SPD am Mittwochnachmittag abgeschlossen. Den ganzen Tag hatte Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) vor Bundestagsausschüssen und der Presse – abends gleich dreimal im Fernsehen – wieder und wieder erklärt: Er sei erst am 13. Mai, also zu spät, darüber informiert worden, dass der Kauf der Aufklärungsdrohne Euro Hawk storniert werden müsse. „Das war nicht in Ordnung.“ In Ordnung sei dagegen die Entscheidung selbst.

Die SPD aber erklärte: De Maizière könne für den Euro-Hawk-Skandal keine Unterlinge haftbar machen, ihnen gar einen Rauswurf androhen, selbst aber jede Verantwortung ablehnen. Dadurch habe er das Vertrauen seiner Leute eingebüßt, argumentierte der SPD-Verteidigungspolitiker im Bundestag, Reiner Arnold: „Verzichten Sie auf dieses Amt und treten Sie zurück.“

Da ist es, das kleine Detail

Inoffiziell sagte die SPD damit: Wir kriegen dich noch. Die Wette gilt. Schon am Donnerstag meldete sich der Donaukurier aus Ingolstadt. Der Minister sei doch bei ihnen am 7. Mai zu Gast gewesen und habe auf die Frage, ob die Euro Hawks gekauft würden, gesagt: „Im Moment sieht es nicht so aus.“

Diesen Text lesen Sie in der taz.am wochenende vom 8./9. Juni 2013. Darin außerdem: Die Titelgeschichte „Wo diskutiert man schlechter: Twitter oder Jauch?“.

Der Tatort-Schauspieler Oliver Mommsen über seinen Bremer Kommissar Stedefreund und schräge Ermittler-Kollegen. Und: Warum eine indische Mutter ihre Tochter verhungern ließ. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo

Er habe überhaupt nicht schlecht informiert gewirkt. Noch am selben Abend um 22.26 Uhr mailte de Maizières Pressestelle: Ja, aber eine „Vorlage“, ein Papier also für den Chef, die habe es eben da noch nicht gegeben.

Da ist es, das Detail, an dem sich festmacht, ob der Minister gelogen hat. Wenn er keine Vorlage hatte, hat er dann auch nicht gewusst? Plötzlich konzentriert sich die Aufarbeitung der bis 2001 zurückreichenden Affäre um die Aufklärungsdrohne, die von dem US-Unternehmen Northrop Grumman gebaut und vom europäischen EADS-Konzern mit Überwachungstechnik versehen werden sollte, auf die eine Frage: Hat Ministerwissen aus Papier zu sein?

Außerhalb der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge im bayerischen Manching begreift vermutlich niemand, was nun der Haken in den Gesprächen mit den amerikanischen Drohnenbauern war, dass die deutschen Kontrolleure jahrelang keine Luftraumzulassung für den unbemannten Flieger mit immerhin 40 Meter Spannweite zu erwirken vermochten.

Und wenn nun jemand wissen möchte, wieso die Überwachungstechnik von EADS so lange erprobt werden musste, warum die Euro-Hawk-Bestellung nicht schon 2009, 2011 oder 2012 abgeblasen wurde: Der Ingenieursvortrag darüber dauert nicht unter 45 Minuten. Für Vertragsjuristen wiederum bleibt zu überlegen, ob der Stopp des Projekts verzögert wurde, um EADS über die Rückzahlungsfristen zu hieven.

Schließlich flossen all die Zeit Dutzende und Hunderte Millionen Euro ab. Diesen Faktor fasste Linksfraktionschef Gregor Gysi im Bundestag so zusammen: „Es tut mir leid: Das ist Rüstungslobbyismus hoch zehn.“

Doch mancher Versuch, Kniffliges zitierfähig zu verknappen, gefährdet selbst in den Augen der interessierten Laien – sie sind die politische Referenzgröße schlechthin – die Glaubwürdigkeit: „So einfach wird das doch nicht gewesen sein.“

Deshalb ist es so wichtig für die SPD, einen einfach zu verstehender Sachverhalt zur Verfügung zu haben, um die Welle der öffentlichen Empörung zu verstärken. Es gehört zu den ironischen Naturphänomenen des politischen Betriebs, dass ein Minister, eine Ministerin unter Druck für genau diese Vereinfachung selbst zu sorgen hat.

Denn genau der Zwang, eine glatte, widerspruchslose, mediengängige Begründung für merkwürdiges Verhalten zu liefern, macht ihn oder sie angreifbar: So einfach wird das doch nicht gewesen sein.

Das Gesetz des Papiers

Nur weil keine Vorlage da war, kann das nicht heißen, dass der Minister nicht wusste. Und doch braucht es ein Zeugnis, Zeugenschaft, um zu belegen, dass der Minister eben doch wusste. Wenn seine Staatssekretäre und die sonstigen Leitungskräfte um ihn herum dichthalten, muss ein Stück Papier mit Datum und Stempel her.

So wie 2001, als die grüne Gesundheitsministerin Andrea Fischer zurücktrat: Ein Papier mit Datum und Stempel hatte sich gefunden, wonach sie in der Rinderwahnaffäre über das möglicherweise giftige Fleisch hätte Bescheid wissen müssen.

So wie 2009, als nach dem Luftangriff von Kundus in Afghanistan Minister Franz Josef Jung (CDU) zurücktrat. Seine Pressestelle schrieb noch: „Erfolgreicher Einsatz gegen Aufständische im Raum Kundus“, als die Welt längst wusste, dass die Bundeswehr Zivilisten getötet hatte.

Am Montag muss de Maizière noch einmal vor den Verteidigungsausschuss des Bundestags. Bis dahin werden die Oppositionspolitiker alles gesammelt haben, was irgendeinen Hinweis darauf liefert, dass der Minister schon vor dem 13. Mai wusste: Der Drohnenkauf muss gestoppt werden. Ob sie ihn kriegen? Die Wette läuft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • AH
    Andi H

    Der Herr Minister sollte sich mal mal weniger mit seiner Tätigkeit als Honorar-Prof.an der Uni in Dresden beschäftigen.Außerdem ist dies ja nicht der erste Fall von Unfähigkeit.Vor einiger Zeit wurde der BW ein Hubschrauber vorgestellt der von der Panzerung nicht Beschußsicher ist und zum Transport von Soldaten,mit Ausrüstung,zu klein war.Das ist Lobbyismus in Reinkultur und darum wurde diese Drohnen-Geschichte nicht gestoppt.Es ist wie immer und überall in diesem Land.Falsche Entscheidungen werden durchgezogen bis zum bitteren Ende nur um sein Gesicht zu wahren.Denn sonst würde es ja Gesichts.-u. Autoritätsverlust bedeuten und so wird das total Desaster noch als Positiv verkauft.."Man kann froh sein daß die BW die Reißleine gezogen hat.."lautet dann das Statement vom Minister.

    Frage:Warum braucht man im Zentraleuropa überhaupt Drohnen und vor allem gegen wen?!

  • D
    Dieter

    Vor einigen Jahren (Guttenberg-Zeit?) hat sich irgenwer bei der Beschaffung entweder reinlegen lassen oder wurde bestochen, um rasend teuren Schrott zu kaufen. Das ist das eigentliche Problem - warum versucht niemand das Geld wieder einzbringen bzw. die Verantwortlichen dafür in Haftung zu nehmen?

     

    Das der Minister - wie so oft - sich nicht informieren konnte und nichts tut, ist zwar ärgerlich und sollte durchaus auch thematisiert werden, aber dadurch wird das eigentliche Problem verdeckt. So werden auch in Zukunft alle Einkäufe der BW auf diese Art abgewickelt. A400M, Hubschrauber Tiger, Fregatten, U-Boote, Starfighter und Strauß, HS-30, unbenutzbare Gewehre...

    So dürfen wir je Waffe nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach bezahlen, weil ja der Kunde für die Produkte haftet.

  • T
    tjaJAtjajJA

    nur wenn geld fließt ,kann geld weiter fließen.

    es muß ja nicht plump zurückfließen.

     

    das wird in benefitkarussellen überlegter gehandhabt.meist wird mitelbar bazahlt,an vertraute an strohleute;auch sachleistungen sind üblich ferienimmobilien etc.der fantasie sind keine grenzen gesetzt

     

    in den meisten unternehmen,es sei denn,der chef steckt das geld persönlich weg,wird ohne anfangsverdacht sofort routiniert akribisch geprüft,warum ohne leistungsgrundlage gezahlt wird.

    sicher ist oft unerfahrenheit der grund,auch pure dummheit,aber zu nem drittel stellt sich raus,daß kick backs auf den verworrensten wegen zurückfließen

     

    wir hamn doch ne bundesanwaltschaft,vllt kriegen die schnarchnasen den arsch hoch und prüfen den vorgang mal auf strafrechtliche sachverhalte durch.

     

    jeht nich ,keen anfangsverdacht....

  • ML
    my laie

    Also in diesem Fall muß ich interessierter Laie - als politische Referenzgröße - dem Herrn Dr. Gysi einmal recht geben: Das Verteidigungsministerium produziert Tonnen bedrucktes Papier am Tag und der Minster will nicht einmal mehr wissen, wann er was nicht gewußt hat. De Maizière sagt nur immer: so war das gar nicht, und dann stellt sich kurz darauf heraus, dass es genauso war. Ist das ein Stahlbetrieb, arbeiten da nur Nieten ? Sein Vorgänger, der Ex-Doktor zu G., wurde berühmt für seinen kreativen Umgang mit der Wahrheit, de Maizière drohnt auf einem wachsenden Haufen von Lügen.

    Das ist das ganze Demokratiepotential des CDU/CSU-Verteidigungsministeriums. Es muß unentwegt gegen richtige Vorwürfe falsch verteidigt werden. Als interessierter Laie und politische Referenzgröße spreche ich auch diesem noch amtierenden Minister mein tief empfundenes Misstrauen aus. Wer für den Antrag auf sofortigen Rücktritt ist, der hebe bitte die Hand.