De Maizière und Betterplace.org: Crowdfunding für Willkommenskultur
Ausgerechnet das Innenministerium unterstützt eine Webseite für Flüchtlingsprojekte. Sie offenbart die Lücken in der staatlichen Versorgung.
![Thomas de Maizière zeigt auf einen Computerbildschirm Thomas de Maizière zeigt auf einen Computerbildschirm](https://taz.de/picture/945618/14/maizierebetterplace21012016_dpa.jpeg)
Der Innenminister ist bei Betterplace.org zu Besuch, einem Unternehmen, dass eine Plattform für Crowdfunding-Aktionen bereitstellt. Ihr neuestes Projekt: eine Seite, auf der ausschließlich Flüchtlingsinitiativen Spenden sammeln: zusammen-fuer-fluechtlinge.de.
2,7 Millionen Euro wurden dort bereits gespendet. Für ein Schnellboot in der griechischen Ägäis beispielsweise, für Deutschunterricht oder für einen Fahrer, der Kakao und Kekse dorthin bringt, wo Geflüchtete in langen Schlangen auf ihre Registrierung warten müssen. Aber auch für Schuhe, gefütterte, warme für Männer. Denn die sind längst Mangelware in zahlreichen Kleiderkammern. Die Webseite ist ein Kaleidoskop der deutschen Hilfsbereitschaft.
De Maizière sagt, wie froh er über dieses ehrenamtliche Engagement sei: Überall nur Staat, das sei nicht gut, im Gegenteil. Ein Staat profitiere davon, wenn „eine starke Bürgergesellschaft“ Aufgaben übernehme. Deshalb fördert sein Ministerium die Seite auch finanziell. Dabei offenbart sie, wo Lücken in der staatlichen Versorgung klaffen, wo Kleidung, Sprachkurse, Zuwendung fehlen. Aber darüber will de Maizière nicht sprechen, lieber über die Selbstverständlichkeit, mir der ein Land wie Deutschland Geflüchteten ein Bett und Schutz anbiete, sie anständig behandle.
Falscher Begriff
„Ich finde, das ist mit dem Begriff Willkommenskultur nicht richtig beschrieben“, sagt de Maizière. Vielleicht ist er auch tatsächlich falsch für das, was sich in Deutschlands Turnhallen abspielt.
Neben dem Innenminister steht Sophie Mirow vom Projekt „Flüchtlinge willkommen“, das Geflüchtete in WGs, Wohnungen und Häuser vermittelt. Raus aus der Massenunterkunft, rein in die Gesellschaft. „Wir sehen, wie effektiv es ist, wie viel es hilft“, sagt Mirow.
Acht Mitarbeiter vermitteln in vierzehn deutschen Städten und neun weiteren Ländern, allein durch Crowdfunding finanziert. Und sie kommen nicht hinterher. „Ich freue mich, wenn sich der Innenminister über ziviles Engagement freut“, sagt sie. Besser aber wäre Unterstützung, beispielsweise dann, wenn Asylregelungen es Geflüchteten schwermache, in eine eigene Unterkunft zu ziehen.
Bisher geht die Unterstützung eher in die andere Richtung: Mirow und ihre Kollegen springen ein, wenn am Berliner Lageso Geflüchtete vergeblich für ihre Registrierung angestanden haben und deshalb obdachlos sind. Ihr Projekt zu unterstützen „macht Sinn für die Politik“, sagt Mirow. Aber da ist de Maizière schon wieder weg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz