piwik no script img

Dath schreibt, Goetz schweigtWarten auf Rainald Goetz

Die Literaturredakteure blicken mit Spannung auf die Vorvorschauen der Verlage. Dietmar Dath hat schon wieder einen neuen Roman geschrieben, Goetz wieder keinen.

Rainald Goetz liest im November 2000 aus "Abfall für alle" Bild: dpa

Das soll jetzt nicht doof klingen oder so: Aber während sich draußen in den Buchhandlungen noch das literarische Frühjahrsprogramm stapelt, ist man drinnen, in den Literaturredaktionen, schon einen Schritt weiter. Hier sind längst die sogenannten Vorvorschauen der Verlage eingetrudelt - da steht erstmals einigermaßen verbindlich drin, was im nächsten Herbst in der Literatur los sein wird; jedenfalls jenseits von den Verkaufsschlachten um Charlotte Roche, die ja sicher noch auf Jahre anhalten.

Klar: Solche Vorschauen sind heiße Lektüre für jeden Literaturredakteur! So studiert man also mit gierigem Blick diese oft noch hastig zusammengehefteten Zettel, nimmt befriedigt zur Kenntnis, dass der neue Sven-Regener-Roman kommen wird, findet es aber auch schade, dass der große Denis Johnson verschoben wird - und erarbeitet sich so sein bisschen Erkenntnisvorsprung vor dem Leser in diesem, so siehts aus!, Rattenrennen, das Literaturkritik heißt.

So weit, so gut. Für Leser und Fans des Schriftstellers Rainald Goetz halten diese Vorvorschauen aber noch einen zusätzlichen Reiz bereit: neulich noch eine Erwartungsvorlust, mittlerweile aber eher eine Enttäuschungserprobung. Schließlich ist "Abfall für alle", das letzte große Ding, fast zehn Jahre her. Da könnte also mal wieder was kommen! Von Insidern wird ja auch gern erzählt, dass Goetz längst an einem ganz großen politischen Roman sitzt - mittlerweile stellt man sich da die umfassende Verschriftlichung unseres gesamten politisches Systems vor, mindestens. Aber nee, kommt wohl wieder nicht. In der "Vorschau auf die Vorschau auf den Herbst 2008" des Suhrkamp Verlags findet sich wieder kein Rainald Goetz.

Dafür kommt ein neuer Dietmar Dath. "Die Abschaffung der Arten", 600 Seiten. Und plötzlich hat man ein Déjà-vu. Kein neues Buch von Rainald Goetz, aber ein neues Buch von Dietmar Dath - das war doch schon in diesem Frühjahr so! Tatsächlich. Goetz: nichts, Dath: "Maschinenwinter". Und 2007? Goetz: nichts, Dath: "Waffenwetter". Und 2006? Goetz: nichts, Dath: "Dirac". Und 2005? Goetz: nichts, Dath: "Die salzweißen Augen". Gefühlt geht das jetzt seit Ewigkeiten so.

Was also ist los mit Goetz, könnte man fragen. Nicht dass man sich noch mal an die Geschichte des bislang berühmtesten Nichtschreibers des Suhrkamp Verlags, Wolfgang Koeppen, erinnern muss! Und was ist mit der Komplementärfigur Dath? Schläft der auch, isst der auch? Oder schreibt der nur? Noch sind die Literaturgeschichten der Nullerjahre ja nicht geschrieben. Dem Couple Goetz/Dath sollte man unbedingt viel Raum in ihnen einräumen. Von Rainald Goetz kam immer nichts, von Dietmar Dath kam immer was. Bislang kann man die literarische Entwicklung dieses bunten Jahrzehnts so ganz gut zusammenfassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • DD
    Dietmar Dath

    Liebe taz,

     

    das stimmt doch alles gar nicht. Rainald Goetz schreibt seit längerem einen hervorragenden, allseitig wachen, extrem spannenden Welterschließungszirkulationstext namens "Klage"; da muß sich ein verbissener Altmodiker wie ich eben ranhalten mit seinem 19.-Jahrhundert-Konzept "Roman", damit er nicht vollends im Staub zurückbleibt. Das nur mal eben superkurz, bin schon wieder still & bei der Arbeit.

     

    Herzlich

     

    Dath